Aids-Stiftung

Frauen mit Aids oft in Finanznot

Immer mehr HIV-positive oder an Aids erkrankte Frauen wenden sich mit Problemen an die Deutsche Aids-Stiftung.

Veröffentlicht:

KÖLN. Im vergangenen Jahr kamen 45,2 Prozent aller Hilfsanfragen bei der Deutschen Aids-Stiftung von Frauen, obwohl ihr Anteil an den von HIV oder Aids Betroffenen nach Angaben des Robert Koch-Instituts lediglich 19,2 Prozent betrifft. Das zeigt, dass ihre soziale und finanzielle Lage besonders prekär ist.

"Die Hälfte der Frauen versorgt alleinerziehend Kinder. Sie können öfter keiner Arbeit nachgehen und sind daher besonders von Armut betroffen", heißt es im Jahresbericht 2012 der Bonner Stiftung.

Sie unterstützt seit 25 Jahren bedürftige Menschen mit HIV oder Aids über Einzelhilfen oder die Förderung von Projekten. 2012 gingen bei der Deutschen Aids-Stiftung insgesamt 2084 Hilfsanträge ein, darunter zehn für internationale Hilfsprojekte.

Insgesamt 409.405 Euro stellte sie für Einzelanträge zur Verfügung.

Im Jahresbericht verweisen der Vorstandsvorsitzende Dr. Christoph Uleer und Geschäftsführer Dr. Ulrich Heide auf Veränderungen im Charakter der Einzelhilfen hin. Durch die Gesundheitsreformen und die Hartz-IV-Gesetze habe sich die Einkommenssituation vieler Betroffener verschlechtert.

Staatliche Grundversorgung reicht oft nicht

Bei Menschen mit HIV und Aids reiche die staatliche Grundversorgung zum Leben oft nicht aus.

"Im Bereich der Einzelhilfen muss die Stiftung immer häufiger Notwendiges und Alltägliches wie Hörgeräte, Zahnersatz, Sehhilfen oder den Ersatz von Haushaltsgeräten finanzieren", berichten sie.

Auf die Unterstützung bei der medizinischen Versorgung entfielen im vergangenen Jahr 13,9 Prozent der Mittel bei den Einzelhilfen.

Die Deutsche Aids-Stiftung gab 2012 insgesamt 2,27 Millionen Euro für Hilfeleistungen sowie die Aufklärungs- und Anti-Diskriminierungsarbeit aus, verglichen mit 2,13 Millionen Euro im Jahr zuvor.

Durch Spenden, andere Zuwendungen und Kapitalerträge nahmen die Stiftung 3,82 Millionen Euro ein, nach 3,86 Millionen Euro. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei