Bayern

Freiwillige Antikörperstudie in Ankerzentrum startet

Nachdem sich viele Flüchtlinge eines Ankerzentrums infiziert hatten, hat die Regionalregierung eine Antikörperstudie auf freiwilliger Basis eingeleitet.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

Würzburg. In Zusammenarbeit mit dem Ärztezentrum eines Ankerzentrums in Unterfranken will das Klinikum Fulda eine freiwillige Antikörperstudie unter Bewohnern, Personal und Mitarbeitern des zuständigen Sicherheitsdienstes erstellen. Laut Regionalregierung beginnt das Projekt in der Einrichtung in Geldersheim bei Schweinfurt an diesem Freitag.

In der Studie geht es darum, anhand der anonymisierten Daten möglichst genau das Infektionsgeschehen in der gesamten Einrichtung zu dokumentieren. Darüber hinaus soll sie spezifische Informationen zur Immunabwehr liefern. Auch interessieren sich die Forscher dafür, wie und mit welcher Geschwindigkeit Antikörper gebildet werden und wie lange diese in welcher Qualität erhalten bleiben.

Mehrere Testzyklen geplant

Geplant sind laut Regionalregierung Unterfranken mehrere Testzyklen im Abstand von mehreren Wochen. Über ein Testnummernsystem können die jeweiligen Studienteilnehmer ihr persönliches Ergebnis erfahren.

Von den derzeit 577 Bewohnern hatten sich nach Angaben der Regierung Unterfranken in der Vergangenheit 137 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. 132 Personen seien bereits genesen. Mit Ausnahme eines Todesfalls seien alle Infektionen mit keinen oder leichten Symptomen verlaufen.

In den vergangenen zwei Wochen seien nochmals mehr als 180 Verdachts- sowie Stichprobentests erfolgt. Mit Ausnahme von vier Bewohnern, die sich derzeit noch in spezieller Quarantäne befinden, seien alle Tests mit negativem Ergebnis ausgefallen. (bfe)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?