Bayern

Freiwillige Antikörperstudie in Ankerzentrum startet

Nachdem sich viele Flüchtlinge eines Ankerzentrums infiziert hatten, hat die Regionalregierung eine Antikörperstudie auf freiwilliger Basis eingeleitet.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:

Würzburg. In Zusammenarbeit mit dem Ärztezentrum eines Ankerzentrums in Unterfranken will das Klinikum Fulda eine freiwillige Antikörperstudie unter Bewohnern, Personal und Mitarbeitern des zuständigen Sicherheitsdienstes erstellen. Laut Regionalregierung beginnt das Projekt in der Einrichtung in Geldersheim bei Schweinfurt an diesem Freitag.

In der Studie geht es darum, anhand der anonymisierten Daten möglichst genau das Infektionsgeschehen in der gesamten Einrichtung zu dokumentieren. Darüber hinaus soll sie spezifische Informationen zur Immunabwehr liefern. Auch interessieren sich die Forscher dafür, wie und mit welcher Geschwindigkeit Antikörper gebildet werden und wie lange diese in welcher Qualität erhalten bleiben.

Mehrere Testzyklen geplant

Geplant sind laut Regionalregierung Unterfranken mehrere Testzyklen im Abstand von mehreren Wochen. Über ein Testnummernsystem können die jeweiligen Studienteilnehmer ihr persönliches Ergebnis erfahren.

Von den derzeit 577 Bewohnern hatten sich nach Angaben der Regierung Unterfranken in der Vergangenheit 137 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. 132 Personen seien bereits genesen. Mit Ausnahme eines Todesfalls seien alle Infektionen mit keinen oder leichten Symptomen verlaufen.

In den vergangenen zwei Wochen seien nochmals mehr als 180 Verdachts- sowie Stichprobentests erfolgt. Mit Ausnahme von vier Bewohnern, die sich derzeit noch in spezieller Quarantäne befinden, seien alle Tests mit negativem Ergebnis ausgefallen. (bfe)

Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

Die „kurzstationäre Allgemeinmedizin“ geht live

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen