Kindesmissbrauch

Frühe Hilfen für potenzielle Täter

Veröffentlicht:

BERLIN. Um Kindesmissbrauch zu verhindern, startet die Berliner Universitätsklinik Charité ein weiteres Projekt aufbauend auf dem bundesweit etablierten Präventionsprogramm "Kein Täter werden".

Die Uniklinik bietet in Kooperation mit dem Berliner Vivantes Klinikum am Friedrichshain ein Programm für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, deren sexuelle Fantasien sich auf Kinder richten.

"Erwachsene mit dieser sexuellen Neigung verweisen immer wieder auf den Beginn ihrer auf Kinder bezogenen sexuell erregenden Fantasien im Jugendalter", begründet Projektleiter Professor Klaus M. Beier von der Charité das neue Angebot.

Das Bundesfamilienministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 676.000 Euro. "Wir müssen dafür sorgen, dass es gar nicht erst zu sexueller Gewalt kommt. Zu einem umfassenden Kinderschutz gehört daher auch, dass potenzielle Täter möglichst früh therapeutische Hilfen erhalten", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD).

Das Programm umfasst eine differenzierte Diagnostik und darauf aufbauende Einzelgespräche. Dabei sollen die Jugendlichen lernen, Verantwortung für ihre Neigung zu übernehmen und ihr Verhalten zu kontrollieren.

Auch die Eltern werden gegebenenfalls einbezogen. Den Kontakt zu den Jugendlichen und erste Informationen soll die Homepage www.du-traeumst-von-ihnen.de ermöglichen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie