TK-Versorgungsdaten

Früherkennung: Rückgang bei Untersuchungen 2020 geringer als befürchtet

Für das Corona-Jahr 2020 ist vor millionenfach versäumten Vorsorgeuntersuchungen gewarnt worden. Diese Befürchtungen bestätigen sich offenbar nicht.

Veröffentlicht:
Die Rückgänge bei Mammographie-Screenings sind im Frühjahr 2020 stark ausgefallen, wurden aber im zweiten Halbjahr 2020 durch eine höhere Inanspruchnahme der Vorsorge fast wieder kompensiert.

Die Rückgänge bei Mammographie-Screening sind im Frühjahr 2020 stark ausgefallen, wurden aber im zweiten Halbjahr 2020 durch eine höhere Inanspruchnahme der Vorsorge fast wieder kompensiert.

© Francois Destoc / Maxppp / dpa

Hamburg. Anders als bisher angenommen ist es im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht zu großen Einbrüchen bei Früherkennungsuntersuchungen gekommen. Das teilt die Techniker Kasse nach Auswertung von Versorgungsdaten mit.

So habe im Jahr 2019 beispielsweise knapp jeder vierte anspruchsberechtigte TK-Versicherte eine Krebs-Früherkennungsuntersuchung in Anspruch genommen (23,8 Prozent). Im Vorjahr ist dieser Wert nur leicht auf 22,2 Prozent gesunken.

Bei der Teilnahme an verschiedenen Früherkennungen ergibt sich nach TK-Angaben ein heterogenes Bild: Check-up-Untersuchungen sind im vergangenen Jahr deutlich seltener wahrgenommen worden – hier beträgt der Rückgang acht Prozentpunkte. Die Angebote für das Mammographie-Screening verzeichnen einen Rückgang von 5,3 Prozentpunkten.

Dagegen fallen die Rückgänge bei anderen Vorsorgen geringfügig aus. Bei Untersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs hat die TK ein Minus von 1,9 Prozentpunkten ermittelt, bei Vorsorgen für Prostatakrebs betrug der Rückgang 1,1 Punkte.

U-Vorsorgen legen sogar zu

Über das Jahr 2020 hinweg konnten in Teilbereichen wie dem Mammographie-Screening drastische Einbrüche – 46 Prozent im zweiten Quartal – durch eine stärkere Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte wieder ausgeglichen werden. Das Minus von 5,3 Prozent geht hier insbesondere auf regionale Einbrüche zurück – so war der Rückgang in Sachsen-Anhalt mit fast 30 und in Bayern mit fast 20 Prozentpunkten ungewöhnlich stark.

Erfreulich ist die Entwicklung bei den Kindervorsorgen: Dort ist die Inanspruchnahme der U3 bis U9 auch im Corona-Jahr gestiegen, und zwar um 0,4 Punkte auf 94,7 Prozent.

TK-Vorstandschef Dr. Jens Baas zeigte sich erleichtert, dass Befürchtungen, Versicherte würden aus Angst vor Ansteckungen nicht mehr zu Vorsorgen gehen, sich nicht pauschal bestätigen lassen. (fst)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie