Verhandlungen

Fünfte Tarifrunde für Ärzte an Kommunalkliniken geht weiter

Noch ist nichts in trockenen Tüchern, aber immerhin: Marburger Bund und die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber haben ihre nunmehr fünfte Tarifrunde am Dienstagmorgen fortgesetzt.

Veröffentlicht:
Gehaltssteigerung unter der Lupe: Die Verhandlungen über höhere Löhne für Klinikärzte gehen weiter.

Gehaltssteigerung unter der Lupe: Die Verhandlungen über höhere Löhne für Klinikärzte gehen weiter.

© jirsak / Stock.adobe.com

Berlin. Die seit Montag laufende fünfte Tarifrunde zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA) ist am Dienstagvormittag fortgesetzt worden. Aus Verhandlungskreisen hieß es, dass weiter miteinander gesprochen werde, zeige, dass Chancen auf eine Einigung bestünden. Noch sei aber nichts gesichert.

In der seit Monaten andauernden Tarifauseinandersetzung fordert der Marburger Bund für die rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern rückwirkend zum Jahresbeginn einen Ausgleich für die aufgelaufenen Preissteigerungen sowie zusätzlich eine lineare Erhöhung der Gehälter der Klinikärztinnen und Klinikärzte an Kommunalen Krankenhäusern um 2,5 Prozent.

Etwa 10.000 Ärztinnen und Ärzte aus kommunalen Krankenhäusern waren nach MB-Angaben zuletzt Anfang Mai einem Aufruf zum Warnstreik gefolgt. An der zentralen Kundgebung auf dem Frankfurter Römerberg beteiligten sich rund 5.000 Medizinerinnen und Mediziner. Der VKA hatte damals den Ausstand als unnötig kritisiert – die Tarifpartner befänden sich auf der Zielgeraden. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt