Für die Pflege demenzkranker Migranten fehlt angepasste Hilfe

Für Migranten ist es nicht einfach, demenzkranke Verwandte zu pflegen. Helfen könnten geschulte Betreuer oder Selbsthilfegruppen, in denen Türkisch gesprochen wird.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Über sieben Millionen Menschen ohne deutschen Pass leben in Deutschland -der Anteil der Senioren unter ihnen nimmt zu.

Über sieben Millionen Menschen ohne deutschen Pass leben in Deutschland -der Anteil der Senioren unter ihnen nimmt zu.

© Foto: dpa

In Deutschland leben derzeit 7,3 Millionen Menschen ohne deutschen Pass, das sind 8,8 Prozent der Gesamtbevölkerung. Jeder vierte Ausländer ist türkischer Abstammung. Dabei nimmt die Zahl der Senioren unter den Migranten stetig zu - auch wenn die wenigsten von ihnen sich das so vorgestellt hatten: "Den Lebensabend wollten sie eigentlich, finanziell abgesichert, im Ursprungsland verbringen", konstatiert Dr. Murat Ozankan, Oberarzt an der Migrantenambulanz Langenfeld beim Alzheimer-Kongress in Erfurt. "Sie haben aber die endgültige Rückreise aus den verschiedensten Gründen immer wieder hinausgeschoben."

Alt und krank - ohne Großfamilie

So finden sich heute viele Migranten in Deutschland mit alterstypischen Erkrankungen konfrontiert, ohne auf ihre angestammten sozialen Netze zählen zu können. Denn das Zusammenleben in traditionellen Drei-Generationen-Großfamilien ist nach einer langen Zeit in Deutschland nicht mehr selbstverständlich.

"Bei psychiatrischen Erkrankungen kommt noch hinzu, dass diese oft aus Scham verschwiegen, als ‚Strafe Gottes‘ oder als ‚Schicksal‘ angesehen werden", erklärt Fatma Sürer, Diplom-Psychologin am Bezirkskrankenhaus Augsburg. Mit Menschen außerhalb der Familie werde über psychiatrische Krankheiten, etwa eine Demenz, im Allgemeinen nicht gesprochen.

Filiz Küçük, Diplom-Pflegewirtin aus Berlin, hat dennoch einige pflegende Angehörige - meist Töchter -türkisch-stämmiger Demenzpatienten ausfindig gemacht und mit ihnen gesprochen. Auf der Grundlage der Interviews fand sie heraus, dass sie sich durchweg mehr Hilfe und Entlastung wünschten, vor allem

  • Beratungsstellen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind,
  • Berater/innen mit viel Zeit und türkischen Sprachkenntnissen,
  • Informationen über Demenz und den angemessenen Umgang mit den Demenzkranken, Rechtliches und Entlastungsangebote,
  • gedruckte Informationsmaterialien auch in türkischer Sprache,
  • die Thematisierung von Demenz in den türkischen Massenmedien,
  • Selbsthilfegruppen und Pflegekurse unter fachkompetenter Leitung, nach Geschlechtern der pflegenden Angehörigen getrennt,
  • Wohngemeinschaften, Tagesstätten und Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit gut ausgebildetem türkisch-sprachigem Personal.

Die Probleme entstehen aber früher: Wenn der Erkrankte nicht Deutsch als Muttersprache spricht, wird schon die Diagnose einer Demenz schwierig. "Übersetzungen herkömmlicher Screening-Instrumente, etwa des Mini Mental Status Tests, haben sich nicht bewährt", so Ozankan, Oberarzt aus Langenfeld.

Demenztest ohne lese- und schreiblastige Module

Einen Ausweg kann das eigens entwickelte "Transkulturelle Assessment" - kurz: TRAKULA - bieten: Es richtet sich an Migranten, aber auch an Patienten mit individuellen Lese- und Schreibproblemen. "Der Test kommt ohne lese- und schreiblastige Module aus", so Ozankan. In einem Pilotprojekt wurde TRAKULA bereits an mehr als 100 türkisch-stämmigen Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren getestet. In einer Studie an weiteren 400 Personen mit Migrationshintergrund soll der Test nun validiert werden.

Nach Meinung von Küçük, Diplom-Pflegewirtin aus Berlin, ist das ein erster Schritt in die richtige Richtung: "Insgesamt sollte die kulturelle Vielfalt in Deutschland stärker berücksichtigt und sollten Zugangsbarrieren für Menschen mit Migrationshintergrund abgebaut werden", fordert sie. Auch die beiden anderen Experten stimmten ihr dabei zu.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?