Psychotherapeutische Versorgung

G-BA: Patienten nehmen psychotherapeutische Rezidivprophlaxe in Anspruch

Die Rezidivprophylaxe hat Eingang in die psychotherapeutische Versorgung gefunden, die Inanspruchnahme steigt laut Evaluationsbericht des G-BA stetig.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Website den Evaluationsbericht zur Rezidivprophylaxe in der ambulanten Psychotherapie veröffentlicht. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigten, wie der G-BA am Dienstag mitteilte, dass die Rezidivprophylaxe Eingang in die psychotherapeutische Versorgung gefunden hat und die Inanspruchnahme stetig steigt. Basis der Analyse sind Krankenkassendaten und insbesondere ambulante vertragsärztliche Abrechnungsdaten.

Als eigenständiges Modul zur psychotherapeutischen Nachbehandlung kann die Rezidivprophylaxe seit dem Jahr 2017 genutzt werden – sie wurde vom G-BA im Zuge der Strukturreform der ambulanten Psychotherapie eingeführt. Nach Beendigung einer Langzeittherapie können weitere Therapieeinheiten des bewilligten Gesamtkontingents genutzt werden, um einen Rückfall zu vermeiden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK Nordost

Navigator für vulnerable Gruppen gestartet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung