Dritte Welt

GAVI finanziert neue Polio-Vakzine

Veröffentlicht:

GENF. Die gemeinnützige GAVI Alliance will die Einführung einer inaktivierten Poliovakzine (IPV) in den 73 ärmsten Ländern der Welt finanzieren. Die Organisation folgt damit einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Gegenüber der herkömmlichen Schluckimpfung erhofft sich die WHO von inaktiviertem Polioimpfstoff eine höhere Immunität. Zudem werde die Ausrottung von Polio-Wildvirus-Typen in Polio-endemischen Ländern wie Afghanistan, Nigeria und Pakistan durch den Einsatz der neuen Vakzine beschleunigt, heißt es in einer Mitteilung. der GAVI Alliance.

Weitere Finanzhilfen hat der GAVI-Vorstand bei seiner jüngsten Sitzung unter anderem zugunsten von Gelbfieber-Kampagnen in Afrika beschlossen. Geld soll es darüber hinaus auch für Bevorratungskäufe mit Cholera-Impfstoff in endemischen Gebieten geben sowie für Impfaktionen in Entwicklungsländern gegen Japanische Enzephalitis (JE).

Letzteres habe man schon früher gewollt, heißt es weiter. Jedoch gab es bislang keinen zugelassenen JE-Impfstoff. Erst im Oktober dieses Jahres habe ein entsprechendes Produkt des chinesischen Herstellers Chengdu Grünes Licht von der WHO erhalten.

Nach Angabe der GAVI Alliance gibt es jährlich mehr als 66.000 klinisch bestätigte Fälle von Japanischer Enzephalitis. Die Mortalität betrage 30 Prozent.

Ab 2014 könnten betroffene Länder finanzielle Unterstützung zur Einführung des JE-Impfstoffes beantragen. Man erwarte, dass Kambodscha und Laos zu den ersten gehören, die vorstellig werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?