AK-beschichtete Stents

GBA kann Zusatznutzen nicht erkennen

Veröffentlicht:

BERLIN. Antikörper-beschichtete Stents haben im Vergleich zu Medikamenten-beschichteten Stents keinen Zusatznutzen für Patienten, bei denen der Einsatz eines Medikamenten-beschichteten Stents in Frage kommt - unabhängig davon, ob sie ein niedriges oder ein hohes Risiko für eine Restenose haben.

Mit den Antikörper-beschichteten Stents wurde die Erwartung verbunden, dass diese zügig einheilen und das Risiko einer Restenose und einer Thrombose gesenkt werden kann. Eine Überlegenheit oder Gleichwertigkeit zu Medikamenten-beschichteten Stents habe sich nicht belegen lassen, so Harald Deisler, unparteiisches Mitglied des GBA.

Die Folge ist, dass die gesetzlichen Krankenkassen Antikörper-beschichtete Stents nun auch in der stationären Versorgung nicht mehr bezahlen.

Der Hintergrund: 2001 hatte der GKV-Spitzenverband die Bewertung Antikörper-beschichteter Stents in der Krankenhausversorgung beantragt, wenig später wurde das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit mit der wissenschaftlichen Recherche und Bewertung beauftragt. Im Oktober 2012 legte das Institut dazu den Rapid Report vor.

Ein Beschluss für die Patientengruppe, bei der der Einsatz eines Medikamenten-beschichteten Stents nicht in Frage kommt, steht noch aus.

Der aktuelle Beschluss des Bundesausschusses muss noch vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt werden. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?