Krankenkassen

GKV-Bericht: Knapp zehn Milliarden Euro für Hilfsmittel

Das Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen erhält mehr als 2300 neue Produkte – darunter zahlreiche im Bereich der Diabetesversorgung.

Veröffentlicht:

Berlin. Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr rund 9,8 Milliarden Euro für Pflege- und andere Hilfsmittel bereitgestellt – 2020 hatten die Ausgaben bei 9,25 Milliarden Euro gelegen. Aktuell umfasse das Hilfs- und Pflegehilfsmittelverzeichnis, kurz HMV genannt, gut 37 .000 Hilfsprodukte aus insgesamt 41 Produktgruppen, teilte der GKV-Spitzenverband anlässlich der Veröffentlichung des 5. Fortschreibungsberichts zu entsprechenden Produktgruppen am Donnerstag mit. Der Bericht sei an Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) übergeben worden.

In den vergangenen zwölf Monaten – also im Zeitraum 1. März 2021 bis Ende Februar 2022 – wurden den Angaben zufolge mehr als 2300 Pflege- und Hilfsprodukte neu in das Verzeichnis aufgenommen. Darunter befinden sich viele digitale Neuerungen – auch im Bereich der Diabetesversorgung.

AID-Systeme für Diabetespatienten

So sollen Diabetes-Patienten etwa von AID-Systemen profitieren, die Insulin automatisch dosieren. Die Technologie helfe, Hyper- oder Hypoglykämien deutlich zu senken, erklärte der Krankenkassenverband. Versicherte könnten so unbeschwerter am gesellschaftlichen Leben teilhaben, ohne umständlich Blutzuckerwerte zu ermitteln und sich selbst Insulin spritzen zu müssen.

Neu aufgenommen in das Pflegemittelverzeichnis wurde auch ein halbautomatischer Speiseroboter. Dieser soll Menschen mit eingeschränkter Mobilität der oberen Gliedmaßen beim Essen und Trinken helfen. Der Roboter ahme dafür Bewegungsabläufe eines Armes nach. Auf diese Weise könne der Benutzer des Roboters zwischen verschiedenen Speisen wählen und den Essvorgang selbstständig steuern, hieß es. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen