Sieben Milliarden Euro

GKV-Versicherte stecken tief in der Kreide

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Beitragsschulden von GKV-Mitgliedern haben sich im Juli dieses Jahres auf 7,045 Milliarden Euro erhöht. Das hat der GKV-Spitzenverband auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" mitgeteilt. Damit ist der Schuldenberg binnen eines Jahres um fast 1,8 Milliarden Euro gewachsen. Offensichtlich wachsen die Beitragsrückstände GKV-weit immer schneller.

Zum Vergleich: Im Juni 2014 beliefen sich die Rückstände noch auf 2,8 Milliarden Euro, Juli vergangenen Jahres waren es bereits 5,26 Milliarden Euro. Der GKV-Spitzenverband verfügt nach eigenen Angaben nicht über Zahlen, ob hauptsächlich neue Schulden oder aber anfallende Zinsen der Hauptgrund für die Zunahme sind.

Offensichtlich war das Beitragsschuldengesetz der Koalition nicht geeignet, die Schuldenspirale aufzuhalten. Durch das im August 2013 in Kraft getretene Gesetz sind Versicherte nur bei bestimmten Fallkonstellationen Schulden tatsächlich erlassen worden. Im September 2014 gab die Regierung an, mehr als 50.000 GKV-Versicherte hätten von einem solchen Erlass profitiert. Für alle Säumigen wurde zudem der seit 2007 gesetzlich geltende "Wucherzins" von fünf Prozent auf die Beitragsrückstände auf ein Prozent verringert.

Krankenkassen können zwar Beitragsschulden eines Mitglieds befristet niederschlagen. Doch kann die Kasse über bis zu 30 Jahre hinweg immer wieder prüfen, ob die Schulden bei dem Versicherten nicht doch noch eingetrieben werden können. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel