Krankenkassen

GKV-Vorstandsmitglied Stoff-Ahnis hält Krankenhausreform auch ohne Mehrkosten für machbar

Veröffentlicht:

Berlin. Die gesetzlichen Krankenkassen halten eine Klinikreform auch ohne zusätzliches Geld für machbar. „Es ist genug Geld im System. Es ist aber nicht hinreichend gut verteilt“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied beim Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der Ärzte Zeitung im Interview. Schon heute fließe etwa jeder dritte Euro aus den Portemonnaies der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler an die Krankenhäuser.

Ziel der geplanten Krankenhausreform sei eine stärkere Vorhaltevergütung bestimmter Leistungen im Krankenhaus, die gezahlt wird, auch wenn keine Leistungen in Anspruch genommen werden. Diese würden in Zukunft ergänzend zu den bisher gezahlten Fallpauschalen fließen, erläuterte Stoff-Ahnis. „Wir sprechen hier über 30 Milliarden Euro, die in den Topf der Vorhaltevergütung fließen sollen.“

Lesen sie auch

Stationäre Leistungen sollten dann mittels Spezialisierung auf bestimmte Krankenhausstandorte konzentriert werden; dies werde die Versorgungsqualität „spürbar“ verbessern. „Vorhaltung soll letztlich derjenige erbringen, der Fälle in sehr guter Qualität und hoher Zahl erbringt oder für die Sicherstellung der flächendeckenden Notfallversorgung gebraucht wird.“ Es sei kein haltbarer Zustand, dass die Qualität der Versorgung auch davon abhänge, „wo in Deutschland ich krank werde“, so Stoff-Ahnis.

Die reinen Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen lagen im vergangenen Jahr bei rund 274,2 Milliarden Euro. Der Löwenanteil ging dabei mit 88,1 Milliarden Euro an die Krankenhäuser. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!