SARS-CoV-2-Pandemie

GMK: Corona-Boostern für alle und mehr Tests in Pflegeheimen

COVID-19-Auffrischungsimpfungen sollen nach sechs Monaten grundsätzlich für alle möglich sein. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz im bayerischen Lindau beschlossen. In Pflegeheimen soll mehr getestet werden.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

Gemeinsam gegen die vierte Welle (v.l.n.r.): Petra Grimm-Benne (SPD), Sozialministerin von Sachsen-Anhalt, Klaus Holetschek, Bayerns Gesundheitsminister und Jens Spahn (CDU), geschäftsführender Bundesgesundheitsminister, am Freitag in Lindau.

© Karl-Josef Hildenbrand/picture alliance

Lindau/Berlin. Boostern sechs Monate nach der ersten Impfserie soll allen Bürgern ermöglicht werden. In Alten- und Pflegeheimen soll die Testpflicht ausgeweitet werden mit kostenlosen Testungen auch für geimpfte und genesene Besucher. 3G als Zugangsvoraussetzung zu Veranstaltungen und mehr Kontrolle im Alltag: In diesen Punkten konnten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern bei ihrer zweitägigen Konferenz im bayerischen Lindau Einigkeit erzielen.

Von einer „Gesundheitsministerkonferenz (GMK) unter schwierigen Vorzeichen“, sprach Bayerns Gesundheitsminister und GMK-Vorsitzender Klaus Holetschek am Freitag. Die Lage sei „teilweise dramatisch, besorgniserregend und alles andere als entwarnend“, so der CSU-Politiker. Unter anderem hatten im Rahmen der GMK ein Intensivmediziner und eine Intensivpflegekraft die Lage in den Kliniken geschildert.

Holetschek sprach von einem „entschlossenen und geschlossenen gemeinsamem Vorgehen“ von Bund und Ländern. Die vierte Welle habe deutlich an Fahrt aufgenommen, warnte auch der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und verwies auf erste Regionen, in denen Patienten verlegt werden müssten, weil Intensivstationen voll belegt seien.

„Wir haben eine Waffe in der Hand“

„Boostern nach sechs Monaten soll die Regel, nicht die Ausnahme werden“, betonte Spahn. Darüber seien sich Ärzteschaft sowie Bund und Länder einig, entsprechende Erkenntnisse aus Israel zum Sinn und Nutzen der breiten Auffrischungsimpfungen hätten sich „immer mehr verdichtet“.

„Mit der Boosterimpfung haben wir eine Waffe in der Hand, mit der wir zumindest perspektivisch das Virus zurückdrängen können“, betonte auch Intensivmediziner Professor Uwe Janssens, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.

Vorrangig geimpft werden sollen zunächst Pflegebeschäftigte, Betagte und Menschen mit Vorerkrankungen. Arztpraxen spielten beim Boostern eine wichtige Rolle, aber auch öffentliche Angebote wie Impfbusse und Impfzentren, hieß es. Allerdings will wohl nur ein Teil der Bundesländer die Impfzentren wieder öffnen. Diese stünden auf „Stand-By“.

„Jedes Land wird schauen: Wo brauche ich sie? Wo fahre ich sie hoch?“, konkretisierte Holetschek. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) kündigte direkt an: „Ich werde die Impfzentren nicht wieder öffnen.“ Die Kassenärztliche Vereinigung habe ihr signalisiert: „Wir schaffen das.“

„Sicherheitsschleuse“ in den Heimen

Beschlossen hat die GMK zudem eine Ausweitung der Testpflicht in Alten- und Pflegeheimen. Man wolle eine „Sicherheitsschleuse“ hinterlegen und dazu ein Bundesgesetz anschieben, so Holetschek. Regelmäßige Tests sollen auch für geimpfte und genesene Besucher sowie Pflegekräfte verpflichtend werden. Die Kosten für diese Tests wird der Bund tragen. Es gehe darum, „die Orte zu schützen, wo die besonders Verwundbaren“ seien, erläuterte Jens Spahn.

Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste (bpa), erklärte dazu am Freitag, Tests seien zwar ein wichtiger Baustein zum Schutz der Einrichtungen in der Pflege und der Eingliederungshilfe. Sie verhinderten aber keine Infektion. Impfungen und niedrige Infektionszahlen schützten. „Um den Schutz durch Boosterimpfungen schnellstmöglich überall sicherzustellen, müssen die Minister Tempo machen und neben den längst ausgelasteten Hausarztstrukturen auch den Einsatz mobiler Impfteams wieder verstärkt aufnehmen“, so Meurer.

Ausgleichszahlungen für Kliniken

Um Kliniken in Anbetracht der angespannten Situation zu entlasten, fordert die GMK den Bund zudem auf, umgehend die gesetzlichen Grundlagen für Ausgleichszahlungen zu schaffen. Rückwirkend in Kraft treten soll die Regelung ab 1. November.

Schon jetzt müssen in manchem Krankenhaus Operationen verschoben werden, um die intensivmedizinische Versorgung von COVID-19-Patienten sicherzustellen. „Eine solche Maßnahme ist durch eine gezielte finanzielle Ausgleichsregelung zu flankieren“, betonte Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) und sprach von einem wichtigen Signal.

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft,Dr. Gerald Gaß, erklärte am Freitag in Berlin, es sei dringend erforderlich, dass die Krankenhäuser schnell Klarheit erhielten, „wie die Politik die wirtschaftliche Lage in dieser Ausnahmesituation gewährleisten möchte“. Das normale Finanzierungssystem der Häuser sei durch die Situation der Pandemie für viele Standorte „faktisch außer Kraft gesetzt worden“. Es brauche ein Signal an die Kliniken wie zu Beginn der Pandemie.

AHA-Regeln wirksam kontrollieren

„Es müssen effektive Maßnahmen getroffen werden, die vor allem die Ungeimpften in den Blick nehmen“, ist zudem in der abschließenden gemeinsamen Erklärung der 94. GMK zu lesen. Für die Umsetzung von Zugangsbeschränkungen sowie Nachweis- und Kontrollpflichten soll am Ende nicht der Bund, sondern Länder und vor Ort Kommunen verantwortlich zeichnen.

Wörtlich heißt es: „Das bedeutet, dass abhängig vom regionalen Infektions- und Erkrankungsgeschehen der Zugang zu bestimmten Bereichen auf Geimpfte und Genesene (2G) beschränkt werden kann. Die AHA-Regelungen müssen geschärft und wirksam kontrolliert und durchgesetzt werden.“ (Mitarbeit: hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Margot Lechner 08.11.202109:53 Uhr

Prima! Testen, testen, testen! Möglichst mit 40, 45 CT! Dann habt ihr 80% falsch positive! Dann könnt ihr die Panik hochhalten und die Massnahmen verschärfen! Glaubt ihr immer noch an die "Impfung", die keine ist? Wieso sollte die dritte " Impfung" das bringen, was zwei nicht geschafft haben? In Israel läuft schon die vierte! Und? Bringt es was? Ja, Thrombosen Lungenembolien, Schlaganfälle, Herzmuskelentzündungen, Zoster, Facialisparese, Guillain-Barre-Syndrom und Herzinfarkte auf den Sportplätzen! Der neuste #plötzlich und unerwartet geht viral und die Anzahl dieser Meldungen erschreckt mich jeden Tag mehr! Ich muss bloß die Tageszeitung aufschlagen und mir die Todesanzeigen anschauen! Noch nie sind so viele junge Menschen gestorben! Das ist nicht normal!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut