Afrika

GPHF schließt Allianz für sichere Arzneien

Veröffentlicht:

GIEßEN/WASHINGTON. Der Global Pharma Health Fund (GPHF) und das Center for Pharmaceutical Advancement and Training (CePAT) in Ghana sind eine Partnerschaft zur Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen, sicheren und wirksamen Arzneimitteln eingegangen.

Ziel ist es laut GPHF, einer von dem Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck finanzierten gemeinnützigen Initiative, den Aufbau von Kapazitäten im Bereich der pharmazeutischen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle auf lokaler und regionaler Ebene in Afrika zu fördern.

"CePAT ist eine der wichtigsten Initiativen, die jemals in diesem Teil der Welt umgesetzt wurden, weil sie das grundlegende Problem des Mangels an hochwertigen Medikamenten in Afrika, nämlich die unzureichenden personellen Kapazitäten, umfassend in Angriff nimmt", sagte Dr. Stephen K. Opuni, CEO der ghanaischen Zulassungsbehörde, anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung.

GPHF-Chef Frank Gotthardt erklärte: "Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit CePAT eine Partnerschaft zur Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen einzugehen. Minderwertige und gefälschte Medikamente stellen eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar."

Arzneimittelfälschungen sind laut GPHF in vielen Entwicklungsländern, wo oft nur begrenzte Mittel und Einrichtungen für die Kontrolle und Qualitätssicherung zur Verfügung stehen, eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme.

Mit ihrer Zusammenarbeit verfolgen CePAT und GPHF das Ziel, die lokalen Kapazitäten zur Identifikation von minderwertigen und gefälschten Arzneimitteln durch Schulungen in der Einrichtung von CePAT und durch den Einsatz des GPHF-Minilab, eines mobilen Kompaktlabors für die schnelle Verifizierung der Arzneimittelqualität und Erkennung von Arzneimittelfälschungen, zu verbessern.

Sowohl GPHF als auch CePAT sind nach eigener Aussage davon überzeugt, dass ihre zukünftige Zusammenarbeit zur Verwirklichung ihrer gemeinsamen Vision beitragen wird: einer Welt, in der alle Bürger Zugang zu hochwertigen, sicheren und wirksamen Medikamenten haben. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung