Streit um Corona-Impforte

Gassen: „Impfen ist keine Angelegenheit der Apotheker“

Der Streit um die Einbindung der Apotheken in die Corona-Impfkampagne hält an. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach ist dafür – die KBV entschieden dagegen: Es gebe mehr als genug ärztliche Impfangebote.

Veröffentlicht:
Impfung in der Apotheke. Dagegen hat die KBV erhebliche Vorbehalte.

Impfung in der Apotheke. Dagegen hat die KBV erhebliche Vorbehalte.

© dusanpetkovic1 / stock.adobe.com

Berlin. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat sich erneut gegen Corona-Impfungen in Apotheken ausgesprochen. „Impfen ist keine Angelegenheit der Apotheker, sondern eine originär ärztliche Aufgabe“, sagte KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen am Dienstag in Berlin.

Der Wunsch mancher Apotheker, selbst zu impfen, sei eine Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt habe. Mit den Praxen und mobilen Impfteams gebe es mehr als genug „ärztliche Impfangebote“. Der Streit zwischen Ärzten und Apotheken um die richtige Verortung der Corona-Impfungen schwelt bereits seit Wochen.

Impfen mehr als ein Piks

„Impfen ist mehr als ein Piks“, wandte sich auch KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister gegen Forderungen, Apotheker in die Impfkampagne einzubeziehen. Beim Impfen gehe es auch um Impfanamnese, Aufklärung sowie den Ausschluss akuter Erkrankungen und Kontraindikationen. „All dies setzt eine entsprechende ärztliche Aus- und Weiterbildung voraus, über die Apotheker jedoch nicht verfügen.“

Apotheken hätten die Aufgabe, die Versorgung mit Medikamenten und Impfstoffen flächendeckend und tagtäglich sicherzustellen, erklärte der KBV-Vize. „Das ist schon eine große Herausforderung, die die Apotheken vollends beschäftigen dürfte.“

Impfskeptiker überzeugen braucht ärztliche Kompetenz

Das eigentliche Problem sei die mittlerweile schleppende Nachfrage nach Impfangeboten, zeigten sich Gassen und Hofmeister überzeugt. Deshalb müssten jetzt diejenigen überzeugt werden, die unsicher seien. Dafür brauche es die Kompetenz des Arztes.

Am Wochenende hatte unter anderem der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach vorgeschlagen, Apotheken in die Impfkampagne einzubeziehen. In einem Interview mit der „Welt am Sonntag“ hatte der Epidemiologe erklärt, mehrere Tausend Apotheken würden diese Saison Grippeimpfungen anbieten. Von daher sollte es möglich sein, „dort auch gegen COVID zu impfen“. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus