Psychotherapeuten

Hentschel als Bundesvorsitzender der DPtV wiedergewählt

Die Psychotherapeuten setzen auf Kontinuität: Die Delegiertenversammlung der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung hat Gebhard Hentschel als Bundesvorsitzenden im Amt bestätigt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Alte ist der Neue: Gebhard Hentschel ist als Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) im Amt bestätigt worden. Die Delegiertenversammlung des Verbands wählte den Münsteraner Diplom-Psychotherapeuten am Freitag erneut zum Bundesvorsitzenden.

Als stellvertretende Bundesvorsitzende wurden Barbara Lubisch, Dr. Enno Maaß, Dr. Anke Pielsticker, Michael Ruh und Sabine Schäfer im Amt bestätigt. Neu in den Bundesvorstand gewählt wurde Dr. Christina Jochim. Sie war bislang als kooptiertes Mitglied tätig.

„Auch in den kommenden Jahren wird der Verband viel zu tun haben“, betonte Hentschel unmittelbar nach seiner Wiederwahl. „Die Umsetzung der neuen Psychotherapeuten-Weiterbildung wird im Fokus stehen – aber ebenso die Bewältigung der hohen Therapie-Nachfrage in Zeiten von Krieg, Pandemie und fortschreitender Klimaveränderung.“

„Werden die Digitalisierung weiter kritisch begleiten“

Darüber hinaus wolle sich der Verband, der eigenen Angaben zufolge bundesweit rund 22.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vertritt, für eine faire Vergütung seiner Mitglieder einsetzen. „Auch die Digitalisierung werden wir weiter kritisch begleiten“, betonte Hentschel.

Der Psychologische Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hentschel ist seit 2001 in eigener Praxis in Münster tätig. Seit 1998 engagiert er sich berufspolitisch für die Belange der Psychotherapie.

Seit 2007 ist Hentschel Mitglied im DPtV-Bundesvorstand und im Landesvorstand Westfalen-Lippe. Hentschel ist unter anderem Mitglied in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und alternierender Vorsitzender des Beratenden Fachausschusses Psychotherapie innerhalb der KBV. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus