Kommentar

Gefährliche Abwärtsspirale

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Manche Eltern sind nur nachlässig, andere haben Vorurteile - die Gründe für die nicht zufrieden stellenden Durchimpfungsraten in Deutschland sind vielfältig. Fatal wäre es, wenn sich bewahrheitet, was Impfärzte aus Mecklenburg-Vorpommern fürchten: Dass nämlich viele Vertragsärzte nicht mehr das nötige Engagement aufbringen, um gegenüber den Eltern für das Impfen einzutreten. Damit wird eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, die für die Impfraten Schlimmes befürchten lässt. Da nicht anzunehmen ist, dass sich Ärzte mehrheitlich zu Impfgegnern entwickelt haben, muss die Ursache für das nachlassende Engagement woanders liegen.

Die Vermutung, dass wirtschaftliche Gründe dazu zählen, ist nicht abwegig: Gespräche mit Impfkritikern werden immer zeitaufwendiger. Wer es mit einem überfüllten Wartezimmer auf sich nimmt, Eltern vom Impfen zu überzeugen - und dabei an wissenschaftlich nicht fundierten Vorurteilen scheitert - wird finanziell bestraft. Angemessenes Honorar für Impfung und Beratung ist aber nur ein Baustein für bessere Durchimpfungsraten. Aufklärung der Bevölkerung kann nicht von Ärzten allein geleistet werden, sondern ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie