Kommentar

Gegenwind für die PKV

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Verkehrte Welt für die privaten Krankenversicherer: Da ist eine bürgerliche Regierung an der Macht, und trotzdem muss die Branche um ihre Chancen im Markt kämpfen. Die Hoffnung, dass sich unter Schwarz-Gelb die Gewichte im Wettbewerb zwischen PKV und GKV zugunsten der Privaten verschieben, erfüllt sich nicht.

Zwar hat die Koalition der PKV das Leben mit dem Wegfall der Drei-Jahres-Wechselfrist erleichtert. Sie lässt sie auch an den von den Krankenkassen ausgehandelten Arzneimittel-Rabatten teilhaben.

Das ist aber auch schon alles. Die Kassen dürfen ihren Versicherten weiterhin Wahl- und Zusatztarife anbieten, die der PKV Konkurrenz bei den Zusatzversicherungen machen.

Jetzt will die Regierung aus Sicht der PKV sogar noch einen drauf setzen und den Kassen die Ausweitung der Satzungsleistungen ermöglichen - ein weiterer Angriff auf den Markt der Privaten.

Beim Versuch, in Berlin noch Änderungen zu erreichen, ist die Handlungsposition der PKV-Vertreter durch hausgemachte Probleme geschwächt.

Die Politik kommt in Erklärungsnot, wenn sie im zentralen Feld der Krankenversicherung einer Branche Zugeständnisse macht, die durch überzogene Provisionen und kundenfeindliche Abwerbeaktionen von sich reden macht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus