Kommentar

Geheime Kommandosache

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Informationen über Arzneimittel, sofern sie von einem Hersteller direkt stammen, werden in Deutschland und Europa wie eine geheime Kommandosache behandelt. Die Tradition der Mediziner-Zunft, ihr Wissen um Krankheit und Therapie zu monopolisieren und zu mystifizieren, mischt sich mit der paternalistischen Sorge staatlicher Institutionen, Patienten könnten zum Opfer kommerzieller Interessen der Arzneimittelhersteller werden.

Im Grunde genommen sind derartige Informationsverbote Relikte aus vordemokratischen Zeiten. Sie entsprechen nicht den von Bürgern und Patienten selbst artikulierten Interessen, nicht ihren Fähigkeiten - und noch nicht einmal der Attitüde der praktizierenden Ärzte, die ganz überwiegend die Kooperation mit dem informierten Patienten bevorzugen.

Tatsache ist: Auch Patienten können mit Informationsvielfalt umgehen. Im Zweifel bleibt immer der Arzt gefragt. Höchst fragwürdig ist allerdings der immer politisch apostrophierte Anspruch auf eine sogenannte unabhängige Information. Der Verdacht liegt nahe, dass damit Wissens- oder zumindest Interpretationsmonopole eingerichtet werden sollen. Dass Standesvertretungen dabei an oberster Stelle mitmischen, zeigt: Es geht auch um Macht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Der informierte Patient ist Realität - und die meisten Ärzte kommen damit klar

Lesen Sie dazu auch: Patienten wünschen sich viele Info-Quellen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar