Der informierte Patient ist Realität - und die meisten Ärzte kommen damit klar

Ganz zaghaft versucht die EU, Patienten besseren Zugang zu Arzneimittelinformationen zu verschaffen, die vom Hersteller kommen. Die nationalen Regierungen und Standesorganisationen treten auf die Bremse - Bürger und Patienten sind verärgert.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Niemand im alten Europa denkt daran, US-amerikanische Verhältnisse zu schaffen und den Arzneimittelherstellern zu erlauben, für verschreibungspflichtige Medikamente direkt bei Patienten zu werben. Aber die gegenwärtig existierende Informationssperre zwischen Hersteller und Publikum soll vorsichtig gelockert werden.

Doch solche Pläne stoßen auf Bedenken bei nationalen Gesetzgebern, bei Verbraucherschützern und auch bei der Bundesärztekammer.

Dass es derzeit nicht nur ein Werbe-, sondern ein Informationsverbot der Arzneimittelhersteller gibt und dass Informationen über rezeptpflichtige Arzneien auf die Fachkreise beschränkt sein müssen, ist im Publikum durchweg nicht bekannt. Zwei Drittel der Bürger und Patienten finden das unverständlich, hat eine Repräsentativumfrage der Prognos AG ergeben. Die Prüfung, die Arzneimittelhersteller bei der Abfrage von Informationen machen müssen - ob der Abfragende ein Arzt oder anderer Heilberufler ist -, bewerten Patienten als Informationsverweigerung, für die sie den Hersteller und nicht den Gesetzgeber verantwortlich machen.

Prognos hat das Informations-Suchverhalten von Patienten in Deutschland im Auftrag des US-Verbandes der forschenden Arzneimittelhersteller untersucht und ist dabei zu überraschenden Ergebnissen gekommen. Danach nutzen 80 Prozent der Patienten inzwischen das Internet als Quelle für Informationen über ihre Krankheit. Es gibt präzise Vorstellungen darüber, was die Qualität einer Quelle ausmacht: Erkennbarkeit des Absenders, Vertrauenswürdigkeit, Aktualität, Verständlichkeit, Vollständigkeit, einfache Suche.

Pluralität der Quellen: Das ist ein hoher Wert für Patienten.

Patienten gehen bei der Informationssuche problemorientiert vor und nicht nach Institutionen. Generell nutzen sie verschiedene Quellen. Kommerzielle Firmen wie Netdoctor und Onmeda haben nach Feststellungen von Prognos ihre Seiten für Suchmaschinen wie Google optimiert - das IQWiG und das Robert-Koch-Institut haben dies bislang nicht geschafft.

Eines ist klar: Auch für den informierten Patienten bleibt der Arzt die wichtigste Informationsquelle. Das gilt für 95 Prozent der Befragten. Zusätzliche Informationen, die sich Patienten beschaffen, dienen als Ergänzung, als Rückversicherung oder zur Klärung spezieller Fragen, die in der Kürze des Arztbesuchs nicht beantwortet werden konnten. Gut die Hälfte der Patienten nutzt Informationen als Anregung für ein erneutes Gespräch mit dem Arzt.

Die Ärzte reagieren darauf überwiegend konstruktiv - sie setzen sich mit dem Patienten auseinander. Nur knapp ein Fünftel der Ärzte interessiert sich nicht dafür. Aber immerhin jeder sechste Arzt nutzt Informationen, die sein Patient beibringt, direkt für die weitere Behandlung.

Die abschließende Bewertung der Umfrage durch Prognos: "Ärzte spielen für das Informationsmanagement der Patienten eine zentrale Rolle. Eine große Mehrheit der Patienten hat mit den Ärzten über die Informationen gesprochen. Die Ärzte reagieren positiv und übernehmen die Einordnung und Bewertung der Informationen."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Geheime Kommandosache

Lesen Sie dazu auch: Patienten wünschen sich viele Info-Quellen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen