Kommentar zum IV-Vertrag

Geld ist Zeit

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die Opfer von Misshandlungen oder Missbrauch geworden sind, passt nicht in die Routine des Systems. Die besondere Lage, in der sich die jungen Patienten befinden, erfordert viel Sensibilität und etwas, an dem es Ärzten meist mangelt: Zeit.

Die Mediziner brauchen viel Zeit für Gespräche, eine umfassende Anamnese, eine aufwändige Diagnostik und eine möglichst gerichtsfeste Dokumentation sowie den Austausch mit Sozialarbeitern, Psychologen, Polizisten oder Juristen.

Für das alles gibt es in der Vergütungssystematik keinen Platz. Die Mitarbeiter der Kinderschutzambulanz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln wissen davon ein Lied zu singen. Weil die Krankenkassen die zusätzlich erbrachten Leistungen nicht bezahlen, muss die Klinik sie über Spenden finanzieren.

Mit der Barmer GEK schafft jetzt die erste Krankenkasse zumindest für ihre Versicherten Abhilfe. Das ist ein wichtiger Schritt. Dabei darf es aber nicht bleiben.

Die wichtige gesellschaftliche Aufgabe der Dattelner Ambulanz und vergleichbarer Einrichtungen darf nicht länger vom Wohlwollen der Spender oder Krankenkassen abhängen. Eine adäquate Vergütung muss zum Teil des Systems werden.

Lesen Sie dazu auch: Misshandlung: Ein IV-Vertrag für verletzte Kinder

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz