Der Standpunkt zum Kassen-Überschuss

Geldsegen macht träge

Die Krankenkassen machen immer mehr Überschüsse - also alles im grünen Bereich? Nein, findet Florian Staeck. Er meint: Das GKV-Plus lähmt Innovationen für eine bessere Patientenversorgung.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Redakteur im Ressort Gesundheitspolitik. Schreiben Sie ihm: florian.staeck@ springer.com

Die Konjunktursonne bescheint die Kassenmanager auch im Spätsommer. 2,7 Milliarden Euro Plus haben die rund 145 gesetzlichen Kassen im ersten Halbjahr in die Scheuer gefahren.

Fast 13 Milliarden Euro horten sie als Finanzreserven, beim Gesundheitsfonds sind noch einmal neun Milliarden Euro Überschuss aufgelaufen. Aus Sicht der Versicherten lag die Gefahr von Zusatzbeiträgen nie ferner als gegenwärtig.

Also alles im grünen Bereich? Nein, der Geldsegen in der GKV hat auch Schattenseiten. Er befördert Strukturkonservatismus und Ideenarmut und lähmt - so paradox es klingt - Innovationen für eine bessere Versorgung der Patienten. Was passiert mit den Beitragsgeldern?

Drohungen der Aufsicht, Kassen zur Prämienausschüttung zu zwingen, fruchten bisher nicht. Derweil spendieren Kassen mit hohen Überschüssen ihren Versicherten lieber hier eine Extraleistung in Sachen Homöopathie, dort werden rezeptfreie Arzneimittel erstattet. Strukturinnovationen sehen anders aus.

Dabei hat noch im Juni der Sachverständigenrat allen Gestaltern im deutschen Gesundheitswesen eine Defizitanalyse ins Gebetbuch geschrieben: Der Qualitätswettbewerb führt ein Mauerblümchen-Dasein, die Hürden zwischen der Versorgung in Klinik und Praxis sind so hoch wie eh und je, befanden die Gesundheitsweisen.

Und wo der Gesetzgeber versucht, die Schnittstellen in der Versorgung zu glätten, enden Reformen im Mahlstrom der Selbstverwaltung - Stichwort spezialfachärztliche Versorgung.

Stoff für eine übervolle gesundheitspolitische Agenda - eigentlich. Doch praktisch alle gesetzgeberischen Vorhaben von Schwarz-Gelb sind vom Tisch geräumt. Übrig geblieben sind ein Patientenrechte-Gesetz und eine Pflegereform, die nach überwiegender Meinung ihren Namen nicht verdient.

Frühestens Anfang 2014 setzt eine neue Bundesregierung - gleich welcher Couleur - wieder neue Reformimpulse. Glaubt man Expertenprognosen, scheint dann keine Konjunktursonne mehr. Doch der Reformbedarf wird größer sein als je zuvor.

Lesen Sie dazu auch: Dickes GKV-Plus: Der Griff nach dem Kassen-Schatz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung