"Shared Decision Making"

Gemeinsam entscheiden, gut therapieren

Teilnehmende Hausärzte in Bremen und Bremerhaven können die Leistung abrechnen.

Veröffentlicht:

BREMEN. Der Add-on-Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven und der KV Bremen soll um das Element des "Shared Decision Making" (SDM) erweitert werden. Das teilt die AOK an der Weser mit. Der neue Vertrag honoriere die gemeinsame Entscheidungsfindung vor allem bei chronisch erkrankten Patienten.

Dabei sollen sie über das neue Modul den Therapieverlauf steuern. Die teilnehmenden Ärzte müssen aber zuvor eine Fortbildung zu den Forschungsergebnissen des SDM machen.

Dafür werden die neuen Leistungen auch eigens honoriert, und zwar mit einer kontaktunabhängigen Quartalspauschale für höchstens zwei Quartale im Jahr und bei chronisch Kranken ebenfalls über eine Quartalspauschale für maximal zwei Quartale im Jahr. Kommt eine weitere chronische Krankheit hinzu, wird die Pauschale für ein Quartal im Jahr erhöht. Die Höhe der Pauschalen steht noch nicht fest.

Die 450 Bremer Hausärzte und Kinderärzte, die an der HzV mit der KV Bremen teilnehmen, sind mit dem neuen Vertrag Vorreiter in Deutschland, hieß es. "SDM ist zwar ein Thema in etlichen Pilotprojekten des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), die konkrete Ausgestaltung in Form einer hausarztzentrierten Versorgung existiert bisher aber nicht."

Die gemeinsame Entscheidungsfindung werde vor allem von besonders schwer Erkrankten gewünscht. Je schlechter der Gesundheitszustand und je höher die Bildung des Patienten, um so größer sein Wunsch nach "Shared Decision Making", so die AOK. (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung