Versorgungsgesetz

Gemeinsamer Protest von Ärzten und Patienten

Der Verein Freie Ärzteschaft, der NAV-Virchow-Bund und die Bürgerinitiative Gesundheit blasen gemeinsam gegen das Versorgungsstärkungsgesetz. Ihr Zorn richtet sich vor allem auf den geplanten Praxisaufkauf, gegen den sie 250.000 Patienten-Unterschriften gesammelt haben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Noch sind die Deutschen nicht beunruhigt: Drei Viertel der für eine Studie der IKK classic befragten Menschen berichteten, den Hausarzt in der Nähe zu haben. Ebensoviele bekommen ihren Wunschtermin beim Facharzt.

Diese Qualität ist in Gefahr, sagen Vertreter der Freien Ärzteschaft, des NAV-Virchow-Bundes und der Bürgerinitiative Gesundheit. Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) lege die Koalition letztendlich Hand an die freie Arztwahl.

250.000 Patienten sind dieser Argumentation in den vergangenen Wochen gefolgt und haben einen Aufruf unterschrieben, die geplante Aufkaufregelung nicht ins Gesetz zu schreiben.

Die Unterschriften haben die beteiligten Organisationen am Mittwoch im Gesundheitsministerium übergeben.

Die aufgrund der Demografie steigende Morbidität verlange mehr Ressourcen, sagte der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Wieland Dietrich, am Mittwoch in Berlin.

Beschränkter Einfluss auf Nachbesetzung

Stattdessen wolle Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bis zu 25.000 Praxen abbauen und gleichzeitig auch noch für eine schnellere Vergabe von Facharztterminen sorgen.

Der Einfluss der Vertragsärzte auf die Nachbesetzung von Arztpraxen sei beschränkt, warnte der Vorsitzende des NAV-Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich. Zwar könnten sie im Zulassungsausschuss für Nachbesetzungen stimmen.

Stimme die Kassenseite jedoch dagegen, werde das Verfahren an den Widerspruchsausschuss überwiesen. Dort sei der Ausgang der Entscheidung ungewiss. "Wenn jetzt die Arztsitze wegfallen, muss man sie in ein paar Jahren neu erfinden", warnte Heinrich.

Das Vetorecht der Ärzte in den Zulassungsausschüssen überzubewerten, warnte auch die Hamburger Hausärztin Dr. Silke Lüder. Das mögliche Patt zwischen Ärzten und Kassen könne die Regierung jederzeit gesetzlich aufheben.

Eine versteckte Agenda hinter dem VSG wollte der Leiter des Kieler Instituts für Mikrodatenanalyse, Dr. Thomas Drabinski ausgemacht haben. Das VSG solle durch Verknappung der Ressourcen im niedergelassenen Bereich Strukturveränderungen herbeiführen.

Die Aufgabe von Arztsitzen sorge für verlängerte Wartezeiten auf Termine. Das erhöhe den Druck, ambulante Medizin in den Krankenhäusern zu erbringen.

Die Ambulantisierung der Krankenhäuser wiederum werde gleichzeitig nach dem geplanten Krankenhausstrukturgesetz mit einer Milliarde Euro gefördert. (af)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen