Bertelsmann-Studie

Gemischte Reaktionen auf Kassenfinanz-Prognose

Veröffentlicht:

Gütersloh. Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Entwicklung der Kassenfinanzen und daraus zu ziehenden Konsequenzen stößt auf gemischte Resonanz.

So reagierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum, extrem verärgert auf die Vorschläge der Stiftung zur Kostenreduktion im Krankenhauswesen.

Es stehe außer Zweifel, dass die demografische Entwicklung und der medizinische Fortschritt auch in Zukunft die Bereitstellung ausreichender Mittel erfordern, so Baum in einer Stellungnahme.

Durch die Revitalisierung einer Kostendämpfungsphilosophie könne die Qualität im deutschen Gesundheitswesen nicht gewährleistet werden. „Ein Medienkonzern, der sich in innovativen Bereichen bewegt, sollte für das Gesundheitswesen keine rückwärtsgewandten Vorschläge machen“, so Baum.

Die Fallausgaben in deutschen Kliniken seien im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich und der Ausgabenanteil des stationären Bereichs mit ca. 32 Prozent seit Jahren stabil, sagt Baum.

Grüne sehen Politik-Versagen

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, fordert eine verlässlichere und gerechtere Finanzierungsbasis für die GKV. „Nur durch die Beteiligung aller an der solidarischen Finanzierung kann unser Gesundheitswesen die kommenden Herausforderungen stemmen“, sagt Klein-Schmeink.

Sie sieht aber auch ein gesundheitspolitisches Versagen der großen Koalition. In den vergangenen Monaten und Jahren seien erhebliche Mehrbelastungen für die gesetzliche Krankenversicherung beschlossen worden.

Die Kassen rechneten bis 2022 mit Mehrausgaben bis zu 30 Milliarden Euro. Doch eine gezielt bessere Versorgung sei nicht in Sicht. „Gesundheitsminister Jens Spahn bleibt an dieser Stelle wie auch für eine nachhaltige und gerechte Finanzierung entscheidende Antworten schuldig, kritisiert Klein-Schmeink.

Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung drohen den gesetzlichen Krankenkassen in einigen Jahren wieder Defizite. Im Jahr 2040 werde sich das Minus auf fast 50 Milliarden Euro belaufen, wenn die Politik nicht frühzeitig gegensteuere, heißt es in einer am Mittwoch in Gütersloh veröffentlichten Berechnung. (chb/dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?