Streik am Tabea

Gericht verhindert ärztliche Leiharbeit zum Ausgleich von Streiks

Ärztinnen und Ärzte setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen am Tabea in Hamburg ein. Heute können sie dafür streiken, ohne dass Leiharbeiter die Wirkung des Streiks aushöhlen.

Veröffentlicht:

Hamburg. Der heutige Streik von Ärztinnen und Ärzten des Krankenhauses Tabea in Hamburg kann vom Krankenhausträger Artemed nicht durch den Einsatz von Leiharbeitskräften kompensiert werden. Ein entsprechender Versuch ist nach Angaben des Landesverbandes Hamburg im Marburger Bund (MB) durch ein gerichtliches Eilverfahren verhindert worden.

Der Einsatz von Leiharbeitnehmern in einem bestreikten Betrieb für Tätigkeiten, die sonst von Streikenden erledigt würden, verstoße gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, teilte der MB mit. Ein Verstoß dagegen könne mit einem Bußgeld von bis zu 500.000 Euro geahndet werden.

Im gescheiterten Versuch des Krankenhauses sah Katharina von der Heyde, MB-Geschäftsführerin und Verfahrensbevollmächtigte in dem Eilverfahren, eine Aushöhlung der Wirkung des Streiks. Nachdem das Arbeitsgericht sich der MB-Auffassung angeschlossen hatte, habe das Tabea zugestimmt, am Streiktag keinen einzigen Leiharbeitnehmer einzusetzen.

Dr. Pedram Emami: "Keine Aushöhlung des Grundrechts auf Streik"

„Streiken ist ein Grundrecht. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie Arbeitgeber versuchen, dies auszuhöhlen – nicht heute und nicht in Zukunft. Erforderlichenfalls werden wir den Arbeitgebern auch gerichtlich die Grenzen ihres Handelns aufzeigen“ sagte Dr. Pedram Emami, erster Vorsitzender des Marburger Bundes Hamburg. Emami ist auch Präsident der Ärztekammer Hamburg. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?