KV Baden-Württemberg

Gesetzentwurf "realitätsfern"

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das von der Bundesregierung vorgelegte Anti-Korruptionsgesetz ist aus Sicht der KV Baden-Württembergs (KVBW) in maßgeblichen Punkten "nicht sachgerecht, realitätsfern und nicht akzeptierbar". Die KVBW fordert in einer Mitteilung daher Änderungen am Entwurf.

"Es besteht weiterhin eine erhebliche Rechtsunsicherheit, welches Verhalten und welche Formen gewünschter Kooperationen erlaubt und welche strafbar sind", kritisiert KV-Vorstandschef Dr. Norbert Metke. Für Ärzte und Psychotherapeuten sei "zwingend klar zu regeln", welche Art der Zusammenarbeit vom Straftatbestand ausgenommen ist.

Der Gesetzgeber hat nach Kritik von Verbänden Ärztekooperationen in die Liste der Ausnahmen aufgenommen.

Metke kritisiert jedoch: "Erklärende Ausführungen hierzu in der Begründung zum Gesetz reichen bei der Vielfalt an Fallkonstellationen bei weitem nicht aus. Dies muss direkt im Gesetzestext verankert und klargestellt werden, um die Beteiligten vor kontinuierlicher Unsicherheit und prozessualen Auseinandersetzungen zu schützen." (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis