DAK-Präventionsradar

Gesundheit muss in den Lehrplan

Stress, Fehlernährung, Bewegungsmangel: Das DAK-Präventionsradar 2017 offenbart Gesundheitsrisiken bei Schülern der Klassen 5 bis 10. Die Kasse fordert eine Allianz mit Ärzten und Schulen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Im Stress: Ein Drittel der Schüler fühlen sich oft gestresst, fast jeder zehnte sogar sehr oft.

Im Stress: Ein Drittel der Schüler fühlen sich oft gestresst, fast jeder zehnte sogar sehr oft.

© Bianca Holstein / stock.adobe.com

BERLIN. "Gesundheit und Ernährung gehören auf den Lehrplan in den Schulen. Das ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern nur noch des Wie – als eigenes Fach oder integriert in bestehende Fächer wie Sport und Biologie": Diese Forderung des DAK-Vorstandsvorsitzenden Andreas Storm, die sich mit einem Beschluss des Ärztetages deckt, wird durch das Präventionsradar 2017 mit Fakten untermauert.

Erstmals sind in dieser langfristig angelegten Studie die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Bewegung, Konsum psychotroper Substanzen, Stress und körperlichem Wohlbefinden bei Schülern der Klassen 5 bis 10 untersucht worden. Die Ergebnisse:

  • Übergewicht: Zwölf Prozent der Schüler sind übergewichtig, in der neunten Klasse 14 Prozent.
  • Fehlernährung: Fast ein Viertel der Schüler ernährt sich mindestens mehrmals pro Woche mit Fastfood, sieben Prozent sogar täglich. 39 Prozent greift häufig zu Softdrinks, drei Viertel essen oft süße, 40 Prozent salzige Snacks. 27 Prozent frühstücken überhaupt nicht, 18 Prozent nur manchmal. Kinder, die nur am Wochenende oder seltener gemeinsame Mahlzeiten in der Familie haben, essen mehr Fastfood und weniger Obst und Gemüse.
  • Bewegungsmangel: Nur 17 Prozent der Schüler sind jeden Tag mindestens 60 Minuten körperlich aktiv, in der fünften und sechsten Klasse sind es noch 23 Prozent, in der neunten/zehnten Klasse nur noch zwölf Prozent.

Fehlernährung und Bewegungsmangel, so Studienleiter Professor Reiner Hanewinkel (Uni Kiel), führen nachweislich zu somatischen und psychischen Beschwerden: 24 Prozent der Kinder leiden jede Woche oder häufiger unter Kopfschmerzen, 21 Prozent unter Rückenschmerzen, 20 Prozent unter Schlafstörungen.

Storm: Ernährung in Lehrplan verankern

Präventionsradar

  • Stichprobe: 44 Schulen mit 408 Klassen und 6902 Schülern der Sekundarstufe 1 in sechs Bundesländern.
  • Genehmigt von Kultusministerien, Ethikkommission und mit Zustimmung der Eltern.
  • Longitudinalstudie: neue, vertiefte Fragestellung, aber auch Evaluation von Präventionsmaßnahmen.

Elf Prozent der Mädchen, sieben Prozent der Jungen klagen über häufigen Stress. Stress führt zu doppelt bis dreimal so häufigen somatischen Beschwerden. Der Konsum von Energydrinks führt eindeutig zu mehr Stress, Schlafproblemen und Übergewicht.

Die Ergebnisse der Studie, so Storm, untermauere die Forderung des Ärztetages und mehrerer Landesärztekammern, Gesundheit und Ernährung in die Lehrpläne zu integrieren. Ärzte sollten dabei eingebunden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten