WifOR-Institut

„Gesundheit zieht die Wirtschaft wie eine Lokomotive“

Die Gesundheitswirtschaft wirkt in der gegenwärtigen Krise antizyklisch, das WifOR-Institut erwartet hier sogar einen Beschäftigungsaufbau.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Kräftiger Antrieb: Für die Wirtschaft ist das die Gesundheitsbranche.

Kräftiger Antrieb: Für die Wirtschaft ist das die Gesundheitsbranche.

© helmutvogler - stock.adobe.com

Insbesondere der Kernbereich der Gesundheitswirtschaft mit seinem hohen Anteil an öffentlicher Finanzierung – rund 80 Prozent – wird einen erheblichen Anteil zur Stabilisierung der Gesamtwirtschaft in der gegenwärtigen Rezession leisten. Dazu trägt auch bei, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn neun Milliarden Euro zusätzlich für die medizinische und pflegerische Versorgung mobilisieren will. Das prognostiziert der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dennis Ostwald vom Darmstädter WifOR-Institut, das im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt.

Aus den Erhebungen weiß man, dass von jedem Euro, der in der Gesundheitswirtschaft ausgegeben wird, ein zusätzlicher Effekt an Wertschöpfung in Höhe von 80 Cent in der übrigen Wirtschaft entsteht.

Für die Krankenhausversorgung erwartet Ostwald, dass es weitgehend gelingen kann, die seit Februar verschobenen elektiven Eingriffe bis zum Jahresende nachzuholen. Die Freihaltung von Intensivkapazitäten für die Versorgung von schwererkrankten COVID-19-Patienten und die Rückstellung aufschiebbarer Behandlungen hat nach einer Umfrage des Marburger Bundes zwar zu Kurzarbeit, Arbeitszeitverkürzung oder ungeplantem Urlaub geführt.

Arbeitsspitzen in der zweiten Jahreshälfte

Das werde sich in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich umkehren und zu Arbeitsspitzen führen, sagte Ostwald im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Nicht ganz so eindeutig sei die Prognose für den ambulanten Sektor, in dem die Auswirkungen der Pandemie sehr heterogen seien. Wahrscheinlich würden Patienten aus Furcht vor möglichen Infektionen im Wartezimmer niedergelassene Ärzte zurückhaltender in Anspruch nehmen als vor der Pandemie. Insofern werde es schwierig sein, bis zum Jahresende die Ausfälle der Monate März bis Mai zu kompensieren.

Da Humanressourcen das wichtigste Kapital sind, bleibt die Gesundheitswirtschaft eine Jobmaschine.

Professor Dr. Dennis Ostwald, WifOR-Institut, Darmstadt

Dennoch: Aufgrund des hohen Anteils der öffentlichen Finanzierung sei das Geschäftsmodell der im Kernbereich der Gesundheitswirtschaft außerordentlich stabil. „Da Humanressourcen das wichtigste Kapital sind, bleibt die Gesundheitswirtschaft eine sichere Jobmaschine. Wahrscheinlich wird es hier sogar einen Beschäftigungsaufbau geben“, prognostiziert Ostwald.

Wie entwickelt sich der Gesundheitstourismus?

Schwieriger dürfte es für die erweiterte Gesundheitswirtschaft werden, die in manchen Regionen wir Mecklenburg-Vorpommern, einen bedeutenden Beitrag zur Gesamtwirtschaft leistet. Ob beispielsweise der Gesundheitstourismus in diesen Regionen wieder rasch anlaufe oder sogar als Substitut für den Auslandsurlaub in Betracht kommt, sei aber Spekulation.

Einen unmittelbar bevorstehenden europäischen Paradigmenwechsel erwartet Ostwald für den Arzneimittelsektor und die Versorgung mit Medizinprodukten. Es werde aller Voraussicht nach hohe Anstrengungen geben, Wertschöpfungsketten in der Produktion von Arzneimitteln, insbesondere von essenziellen Wirkstoffen von China und Indien wieder nach Europa zu verlagern. Davon könne auch der Produktionsstandort Deutschland profitieren. Dies müsse auch für die Produktion von Impfstoffen geschehen; in diesem Sektor sei China im Moment erneut schneller als Europa.

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert