Pandemie

Gesundheitsfonds zahlt für Ausgleiche 2,2 Milliarden Euro

Für die Bekämpfung der Pandemie wurde die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds abgeschmolzen. Insgesamt 2,2 Milliarden wurden 2020 entnommen.

Veröffentlicht:

Berlin. 2,2 Milliarden Euro sind im Vorjahr aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds für pandemiebedingte Ausgleichszahlungen entnommen worden. Das hat die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion mitgeteilt.

Größter Posten sind mit 814 Millionen Euro Zahlungen an Heilmittelerbringer, 701 Millionen Euro wurden für neu geschaffene Intensivbetten aufgewendet. 335 Millionen Euro flossen an Vorsorge- und Reha-Einrichtungen. Für die SARS-CoV-2-Testungen bei asymptomatischen Personen sind der Liquiditätsreserve im Vorjahr 286 Millionen Euro entnommen worden. Die Corona-Prämie für Pflegekräfte zog Kosten in Höhe von 93 Millionen Euro nach sich. Da die Regierung 2020 zusätzlich zum Bundeszuschuss (14,5 Milliarden Euro) dem Gesundheitsfonds weitere 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt hat, seien auch privat Krankenversicherte über ihre Steuerzahlungen an den Kosten beteiligt worden, heißt es.

Auf Nachfrage der Linken-Fraktion schlüsselt die Regierung die anteiligen Leistungen der PKV-Unternehmen im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung auf:

  • Kosten der Impfzentren: Die Kosten für Errichtung, Vorhaltung und den laufenden Betrieb der Zentren sowie der mobilen Impfteams würden hälftig von den Ländern sowie von GKV und PKV getragen. Hier habe die Privatassekuranz gemäß ihrem Versichertenquorum einen Anteil von sieben Prozent zu tragen. Die Quantifizierung der Kosten sei aber „zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich“, so die Regierung.
  • Schutzimpfungen: Auch für die Aufwendungen für Schutzimpfungen, so sie nicht von Bund und Ländern getragen werden, ist die PKV mit einem Anteil von sieben Prozent beteiligt. Dieser errechne sich aus der anteiligen Zahl der PKV-Versicherten vermindert um dem Beihilfeanspruch für beihilfeberechtigte Versicherte.
  • Botendienste für Arzneimittel: Hier kann das Bundesgesundheitsministerium nur Schätzungen angeben. Danach entstanden der PKV im Vorjahr Kosten in Höhe „eines hohen, einstelligen Millionenbetrags.
  • Testungen symptomatischer Personen: Nach Angaben des PKV-Verbands kam es im vergangenen Jahr hierfür zu Aufwendungen in Höhe von rund 56 Millionen Euro.
  • Hygienepauschalen: Die Kosten im Rahmen der ambulanten privatärztlichen Behandlung beliefen sich nach PKV-Schätzungen im Vorjahr auf 466 Millionen Euro, bei Zahnärzten waren es demnach schätzungsweise 151 Millionen Euro. Die entsprechenden zusätzlichen Ausgaben für die Hygienepauschale bei Heilmittelerbringern wird vom PKV-Verband auf 28 Millionen Euro taxiert.
  • Telemedizin: Rund 19 Millionen Euro Kosten sind den PKV-Unternehmen im Vorjahr für den erweiterten Einsatz telemedizinischer Leistungen in der ambulanten Versorgung entstanden.

Weitere finanzielle Aufwendungen der PKV-Unternehmen ergaben sich nach Darstellung der Regierung aus der Beteiligung etwa an der Sonderzahlung für besonders belastete Pflegekräfte und andere Beschäftigte in Krankenhäusern (sieben Millionen Euro) oder aus der Beteiligung an der Refinanzierung von Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Remdesivir. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose