COVID-19

Gesundheitsministerium: Angebote für Corona-Boosterimpfungen bereits in Vorbereitung

Mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Erst- und Zweitimpfung kann der Schutz vor SARS-CoV-2 nachlassen. An Angeboten für eine dritte Auffrischungsspritze wird daher bereits gearbeitet.

Veröffentlicht:
Dritte Impfung nötig? Das BMG geht davon aus, dass das zumindest für einige Personen nötig ist – und bereitet sich darauf vor.

Dritte Impfung nötig? Das BMG geht davon aus, dass das zumindest für einige Personen nötig ist – und bereitet sich darauf vor.

© angellodeco / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung ist bereits mit Angeboten für Auffrischungsimpfungen, sogenannten Boosterimpfungen, gegen das Coronavirus, befasst. „Wir bereiten uns natürlich jetzt schon darauf vor, dass möglicherweise diese Boosterimpfungen im Herbst stattfinden“, sagte eine Sprecherin von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag vor Journalisten in Berlin.

Spahn selber hatte zuletzt erklärt, für Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder hochbetagte Menschen seien dritte Impfungen gegen COVID-19 sinnvoll, da sie so vor schweren Infektionsverläufen geschützt werden könnten.

Deswegen solle diesen Gruppen die Boosterimpfung im September, spätestens im Oktober angeboten werden, sagte die Sprecherin. Daten dazu würden vom Paul-Ehrlich-Institut in Abstimmung mit dem Robert Koch-Institut (RKI) erhoben und ausgewertet.

Angebot ab September, Oktober

Das RKI hatte in einem Ausblick auf die Pandemie-Situation im Herbst und Winter davor gewarnt, dass es in Altenheimen erneut zu schweren Infektionsausbrüchen aufgrund nachlassenden Impfschutzes kommen könne. Um diese zu verhindern, sollten jetzt bereits Auffrischungsimpfungen in den Einrichtungen vorbereitet werden.

Die rund 800 .000 Heimbewohner in Deutschland waren Anfang 2021 mit als erstes gegen COVID-19 geimpft worden. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen