Niederlande

Gesundheitsreform bringt Regierung fast zu Fall

Veröffentlicht:

DEN HAAG. Die niederländische Regierungskoalition hat einen Kompromiss bei der Gesundheitsreform erzielt. Nach stundenlanger Parlamentssitzung wurde damit am frühen Freitagmorgen auch eine drohende Regierungskrise abgewendet.

Das neue Gesetz zu Krankenversicherungen soll Einsparungen von bis zu einer Milliarde Euro bringen. Der erste Gesetzentwurf war überraschend in der Ersten Kammer des Parlaments - vergleichbar mit dem Bundesrat - gescheitert.

Drei Abgeordnete der sozialdemokratischen Regierungspartei hatten es abgelehnt, dass Patienten künftig keine Garantie auf freie Arzt-Wahl mehr haben sollten. Der Konflikt gefährdete die Koalition der Sozialdemokraten mit der rechtsliberalen VVD.

Nach dem nun erreichten Kompromiss wird die freie Arztwahl zwar eingeschränkt, aber die Patientenrechte sollen gestärkt werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung