Ambulant oder stationär?

Gesundheitszustand soll alleiniger Gradmesser sein

Modellprojekte sollen in Bayern neue Ansätze für die bessere Vernetzung der medizinischen Versorgung liefern.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Die CSU-Landtagsfraktion wünscht sich eine sektorenübergreifende Versorgung Hand in Hand. stokkete / stock.adobe.com

Die CSU-Landtagsfraktion wünscht sich eine sektorenübergreifende Versorgung Hand in Hand. stokkete / stock.adobe.com

© stokkete / stock.adobe.com

München. In Bayern soll die Gesundheitsversorgung künftig sektorenübergreifender erfolgen als bisher. Auf Initiative der CSU-Landtagsfraktion sollen anhand von Modellprojekten neue Ansätze zur besseren Vernetzung der medizinischen Versorgung entwickelt und erprobt werden. Der Haushaltsausschuss im Bayerischen Landtag hat dem Antrag bereits zugestimmt.

Eine gute Zusammenarbeit von Hausärzten, Fachärzten, Krankenhäusern, Pflegediensten, Apotheken und anderen Leistungserbringer im Gesundheitssystem ist für die Sicherstellung einer flächendeckenden und möglichst wohnortnahen medizinischen Versorgung auf hohem qualitativem Niveau unverzichtbar, stößt in Bayern allerdings an ihre Grenzen.

„Die Zusammenarbeit von verschiedenen Trägern und unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheits- und Pflegebereich ist deutlich verbesserungswürdig“, so Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Landtag, über den Stand der Dinge.

Zeit des Handelns gekommen

Um die medizinische Versorgung in Bayern besser untereinander zu verzahnen, müssten zunächst die starren Sektorengrenzen zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich aufgelöst werden. „Hierüber reden wir schon sehr lange. Nun ist die Zeit des Handelns und Umsetzens gekommen“, sagt Seidenath.

Allein der Gesundheitszustand sollte der Gradmesser sein, ob eine Behandlung stationär erfolgen müsse oder auch ambulant erbracht werden könne, ergänzt Fraktionskollege Klaus Holetschek. Dazu sei mehr Flexibilität im System erforderlich.

„Wir müssen raus aus den Schubladen und das Gesamtsystem neu denken“, so der CSU-Gesundheitsexperte. Dabei sollten auch radikale Maßnahmen erlaubt sein. Wenn es dazu nötig sei, die Sektoren aufzulösen und neu zusammenzusetzen, sollte auch das möglich sein.

Modellprojekte in Regionen

Wie die besten Lösungen aussehen könnten, sollen in einem ersten Schritt Modellprojekte in einzelnen Regionen des Freistaats zeigen, die später auch auf andere Teile Bayerns übertragen werden könnten.

Als Basis könnten nach Worten der beiden CSU-Gesundheitsexperten die bereits existierenden regionalen Netzwerke aus dem Projekt „Gesundheitsregionen plus“ dienen, die seit 2015 als ein Netzwerk für eine verbesserte Kommunikation, sowie Vernetzung der Versorgungsangebote und der Akteure im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sorgen und in manchen Regionen deutlich zu einer Optimierung in der Gesundheitsvorsorge und -versorgung beitragen. „Wir stecken gerade die Fühler aus und fragen bei einigen Gesundheitsregionen an“, so Seidenath.

Eine Finanzierung sei über Staatsmittel denkbar, doch ebenso gut könnte das Geld aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung kommen. Mit dem Ziel, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern, fördert dieser innovative sektorenübergreifende Versorgungsformen und die patientennahe Versorgungsforschung.

„Unser Modellprojekt ist der ideale Anwendungsfall für den Innovationsfonds“, ist Seidenath überzeugt. Nicht nur hinsichtlich der Inhalte und Ziele gebe es eine große Übereinstimmung, auch habe man bereits einen Partner aus der Kassenlandschaft für das Projekt gefunden. Aus Gesprächen mit Vertretern der Barmer gebe es die entsprechenden Signale. Wenn diese abgeschlossen seien, werde der Antrag gestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen