Neuer Leitfaden

Gewalt gegen Kinder erkennen und verhindern

Ein neuer Leitfaden "Stoppt Gewalt gegen Kinder" soll Ärzte dabei unterstützen, mögliche Gewaltanzeichen zu erkennen und rasch zu handeln. Die Broschüre wird von der rheinland-pfälzischen Landesärztekammer, dem Sozialministerium und der Techniker Krankenkasse herausgegeben.

Veröffentlicht:

MAINZ. Laut Kriminalstatistik wurden im vergangenen Jahr bundesweit mehr als 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung und 12.500 Fälle sexuellen Missbrauchs an Kindern registriert.

Mehr als 800 Fälle sexueller Übergriffe an Kindern gab es allein in Rheinland-Pfalz. Vor diesem Hintergrund haben die rheinland-pfälzische Landesärztekammer, das Sozialministerium und die Techniker Krankenkasse gemeinsam einen neuen Leitfaden "Stoppt Gewalt gegen Kinder" herausgegeben.

Andere Institutionen einschalten

Der Informationsbedarf zu diesem Thema sei groß, betonte der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Professor Frieder Hessenauer, laut einer Pressemitteilung.

"Ärztinnen und Ärzte haben stets ein waches Auge und ein offenes Ohr. Sie sind sensibel, um früh die Signale von Gewalt gegen Kinder und Vernachlässigung zu erkennen und dann zum Schutz und zum Wohl der Kinder adäquat und zielgerichtet zu handeln."

Der Leitfaden sei eine wichtige Orientierungsmöglichkeit. Er biete praktische Übersichten und Tipps, wo und wie Ärzte andere Institutionen einschalten können, um Hilfe und Beratung auf den Weg zu bringen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt