Flüchtlingsversorgung

Gewerkschaft fordert mehr ÖGD-Personal

Die Versorgung der Flüchtlinge stellt den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vor Herausforderungen - und deckt Mängel auf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Angesichts des Flüchtlingszustroms pochen die Gewerkschaften auf personelle Verstärkung und mehr Geld für den öffentlichen Dienst.

"Kitas, Sozialdienst, Schulen, Jobcenter und viele andere Bereiche brauchen mehr Personal", sagte Verdi-Chef Frank Bsirske.

Willi Russ, zweiter Vorsitzender des Beamtenbunds dbb, unter dessen Dach auch der Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) organisiert ist, betonte: "Vor allem Länder und Kommunen brauchen dringend mehr Unterstützung."

Russ sagte, in vielen Bereichen hätten Stellenkürzungen über Jahre hinweg bereits bei "Normalbetrieb" zu einer sehr hohen Belastung der Beschäftigten geführt. Dies räche sich jetzt besonders.

Insgesamt wurden im öffentlichen Dienst in den vergangenen 20 Jahren rund eine Million Stellen abgebaut. Laut Russ zieht sich der Personalmangel heute "quer durch alle Bereiche".

In den Gesundheitsämtern etwa sei die Zahl der Ärzte binnen einiger Jahre um 33 Prozent zurückgegangen, wohl auch wegen der geringeren Bezahlung, meint Russ - trotz wichtiger Aufgaben wie Eingangsuntersuchungen in der Erstaufnahme, dem kindermedizinischen Dienst oder der Betreuung Traumatisierter.

Der Flüchtlingszuzug lege nun Schwächen in der öffentlichen Infrastruktur offen, die es bereits vorher gegeben habe, so Verdi-Chef Bsirske.

Etwa im Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo): Seit Monaten steht die Behörde in der Kritik; Mitarbeiter berichteten zuletzt anonym, wegen des Chaos im Amt seien spezielle "Sucher" mit dem Auffinden von Akten beschäftigt. (jk/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsämter

Etwas mehr Beschäftigte im ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt