Neuer Vorstand gewählt

Greifswalder Mediziner Hoffmann neuer Chef des Netzwerks Versorgungsforschung

Die 36. Mitgliederversammlung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung hat den Greifswalder Mediziner und Gesundheitswissenschaftler Wolfgang Hoffmann zum Vorsitzenden gewählt. Ein Ziel: mehr Vernetzung.

Veröffentlicht:

Berlin/Potsdam. Der Mediziner und Gesundheitsforscher Professor Wolfgang Hoffmann aus Greifswald ist neuer Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNFV). Die 36. Mitgliederversammlung des Netzwerks wählte Hoffmann vergangene Woche in Potsdam für eine Amtszeit von zwei Jahren.

Hoffmann ist unter anderem geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald. Im neuen geschäftsführenden Vorstand des DNVF wird er von Professor Jochen Schmitt (Universitätsklinikum Dresden) und Professor Martin Härter (UKE Hamburg) unterstützt. Hoffmann ist auch Mitglied im Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ beim Bundeskanzleramt.

Vereinigung aus einem Kongress hervorgegangen

Neu in den Vorstand gewählt wurden Dr. Anna Levke Brütt (UKE Hamburg), Dr. Milena von Kutzleben (Universität Oldenburg) und Dr. Hauke Felix Wiegand (Universitätsmedizin Mainz). Das Netzwerk Versorgungsforschung wurde 2006 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Netzwerk entwickelte sich aus der Ständigen Kongresskommission des „Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung“.

Laut DNVF sind derzeit 55 medizinische, pflegerische und wissenschaftliche Fachgesellschaften sowie 52 Institute und Forschungsverbünde, 20 Verbände und mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Mitglieder in dem Netzwerk. Ziel des DNVF ist es, die an der Versorgungsforschung im Gesundheitswesen beteiligten Akteure stärker miteinander zu vernetzen, Wissenschaft und Praxis enger zusammenzuführen sowie die Versorgungsforschung insgesamt zu fördern. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber