Kassenbeiträge

Gröhes Gesetze gibt es nicht zum Nulltarif

Die Kassen kündigen flächendeckende Zusatzbeiträge an. Grund ist auch die Gesetzgebung der Koalition.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gesetzgebung der Großen Koalition bürdet den gesetzlich Versicherten Kosten auf, die sich auf die Zusatzbeiträge auswirken dürften.

Bis 2020 addieren sich die gegenüber 2013 zusätzlichen Belastungen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung auf mehr als 40 Milliarden Euro. Diese Summe ergibt sich, wenn man die in den Gesetzentwürfen veranschlagten Kosten addiert.

Vom Gesetzgeber einschätzbare Kosten sind darin nicht enthalten. Sie könnten sich aber durchaus im Milliarden Euro-Bereich bewegen. Zusätzlich kommt es in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung zu regulären Kostensteigerungen.

Löwenanteil: Pflegeversicherung

Den Löwenanteil macht die Pflegeversicherung aus. Ihr Beitrag wurde bereits um 0,3 Prozentpunkte angehoben, ab 2017 folgen weitere 0,2 Punkte.

Sie erhält dann rund sechs Milliarden Euro im Jahr mehr als noch 2014. In den Jahren 2015 und 2016 müssen die Versicherten zusammen 7,2 Milliarden Euro mehr dafür aufbringen. 4,4 Milliarden Euro fließen in den Bestandsschutz für die Pflegeversicherten.

Die gesetzliche Krankenversicherung kommt mit knapp elf Milliarden Euro mehr noch vergleichsweise günstig weg. Der größte Brocken dürften die Belastungen der Klinikreform werden. Das Gesetz ist noch in Beratung. Nach gegenwärtigem Stand dürften bis 2020 rund 5,3 Milliarden Euro dafür fällig werden. Ein Beitragssatzpunkt steht derzeit für 1,2 Milliarden Euro.

Das Versorgungsstärkungsgesetz wird nach Angaben der Bundesregierung die gesetzliche Krankenversicherung rund 500 Millionen Euro im Jahr zusätzlich kosten.

Von 2016 bis 2019 sind in diesem Posten 300 Millionen Euro im Jahr für den Innovationsfonds enthalten, der sektorenübergreifende Projekte und Versorgungsforschung fördern soll.

Weitere Kosten entstehen durch das E-Health-Gesetz, das Hospiz- und Palliativgesetz, das Präventionsgesetz und das Finanzierungsgesetz.

Rechnerisch sollten den Ausgaben Einsparungen gegenüberstehen. Die erwartet die Regierung in "nicht quantifizierbarer Höhe" aus einer verbesserten Gesundheitsprävention oder durch den Einsatz von Telemedizin.

Auch die angestrebte Umstrukturierung und Qualitätsausrichtung des stationären Sektors soll die Kassen entlasten. Eine Vorhersage, wann dies eintritt, wagt die Regierung nicht.

Lesen Sie dazu auch: Trotz Defizit: GKV bleibt gut gepolstert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut