Kommentar – Nach der Bundestagswahl

Gröhes Zukunftspläne

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Hermann Gröhe plant für eine zweite Amtszeit. Das mag zunächst nicht überraschen, zeigt aber auch, dass der Bundesgesundheitsminister die Gunst der Stunde nutzen will, so lange die Finanzausstattung des Bundes und der Krankenkassen komfortabel ist.

Klar ist, dass die großen Reformen wie etwa zur Pflege oder zur Krankenhausfinanzierung noch teuer werden. Daher drückt er aufs Tempo. Und das soll hochgehalten werden, wenn es zum Beispiel um die Entfristung der Förderung im Rahmen des Innovationsfonds geht.

In Frankfurt formulierte Gröhe am Dienstagabend seine zentrale Botschaft: Die Zusammenarbeit aller Akteure im Gesundheitswesen muss besser werden. Und dabei schließt der Minister ausdrücklich diejenigen ein, die den Arzt bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. Medizinische Fachangestellte, ob sie nun VERAH, NäPA oder EVA heißen, werden zu zentralen Ansprechpartnerinnen für Patienten. Das wird nicht allen gefallen.

Am Mittwoch startet der Minister zu seiner Deutschlandtour. Der bisher eher langweilige Wahlkampf nimmt damit Fahrt auf. Das können Sie beeinflussen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage zur Wahl auf www.aerztezeitung.de/wahl2017

Lesen Sie dazu auch: "Wie geht‘s weiter, Herr Gröhe?": Nach der Wahl muss Vernetzung auf die Agenda!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen