Krankenhauspolitik

Grüne: Bund soll sich an Investitionskosten von Kliniken beteiligen

Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland fahren Verluste ein. Die Grünen-Bundestagsfraktion ruft nach radikalen Reformen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Grünen im Bundestag haben eine Kehrtwende in der Krankenhauspolitik gefordert. „Die schlechte finanzielle Lage vieler Kliniken zeigt den großen Handlungsbedarf, vor dem die Bundesregierung steht“, erklärten die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink und Dr. Kirsten Kappert-Gonther am Donnerstag in Berlin.

Der Staat müsse endlich seiner Verpflichtung zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge nachkommen, betonten Klein-Schmeink und Kappert-Gonther. Anlass ihrer Forderung ist der am Donnerstag vorgestellte „Krankenhaus Rating Report 2020“ . Der Studie zufolge schreibt inzwischen deutlich mehr als jedes zehnte Krankenhaus tiefrote Zahlen.

Bund soll sich stärker beteiligen

Der Bund solle sich an der Investitionsfinanzierung beteiligen, fordern die Grünen-Politikerinnen. Bislang sind die Investitionskosten Ländersache. Die Krankenkassen kommen für Betriebs- und Personalkosten auf.

Wenn der Bund bei den Investitionen einsteige, habe er allerdings auch bei der Bedarfsplanung ein Wörtchen mitzureden. Dabei müsse nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern die Bedarfsnotwendigkeit Kriterium für den Erhalt eines Krankenhauses sein. „Das kann bedeuten, dass überzählige Kliniken in Ballungsräumen schließen müssen, dafür andere in strukturschwachen Regionen besser finanziert werden.“

Vorhaltungskosten aufstocken

Bei der Betriebskostenfinanzierung sollten die pauschalen Finanzierungselemente, also die Kosten zur Vorhaltung bestimmter Strukturen wie etwa in der Notfallversorgung und in der Pädiatrie oder zum Aufbau von Reservekapazitäten erhöht werden, schlagen die Grünen vor. Die Klinikfallpauschalen sollten nach Versorgungsstufen differenziert werden. Auf diese Weise ließen sich Besonderheiten in der Versorgungslandschaft besser abbilden.

Am Mittwoch hatte der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, bei der Auftaktveranstaltung zum Hauptstadtkongress Digital grundlegende Änderungen bei der Krankenhausfinanzierung gefordert. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung