Kommentar

Grüne Träume, grüne Realität

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Über weite Strecken hat sich der Parteitag der Grünen mit einem vordergründig populären Projekt abgekämpft: der Bürgerversicherung als die angeblich gerechtere Alternative zum pauschalen Zusatzbeitrag. Allein die Debatte über die Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zeigt das Dilemma: Steigt sie nur moderat auf 4162 Euro, dann bleibt für Beitragssenkungen kaum Spielraum - steigt sie hingegen auf 5500 Euro, dann wirkt das wie eine Sondersteuer für ohnehin schon hoch mit Abgaben belastete Leistungsträger. Und im Kleingedruckten des Beschlusses finden sich schließlich detailliert die Hürden, die aus dem Projekt Bürgerversicherung einen grünen Traum machen.

Anders sieht dies mit den gesundheitspolitischen Strukturvorstellungen aus: Sie knüpfen an die Reformen seit 2000 an. Mehr Integration, Kooperation, vernetzte Struktur, Förderung der Hausärzte und der Allgemeinmedizin. In der Öffentlichkeit geht dies vor dem Hintergrund einer surrealen Finanzierungsdebatte unter. Dabei ist die Strukturpolitik dasjenige Feld, mit dem die grüne Opposition die schwarz-gelbe Koalition vorführen könnte. Denn hier hat Rösler (noch) nichts geleistet.

Lesen Sie dazu auch: Grünen-Parteitag: Gutverdiener sollen zahlen Grüne setzen auf mehr Kooperation in der Medizin

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden