Grüne setzen auf mehr Kooperation in der Medizin

Veröffentlicht:
Abstimmung beim Grünen-Parteitag am Sonntag in Freiburg: Die hausärztliche Versorgung soll gestärkt werden.

Abstimmung beim Grünen-Parteitag am Sonntag in Freiburg: Die hausärztliche Versorgung soll gestärkt werden.

© dpa

FREIBURG (HL). Kontinuität in den strukturellen Vorstellungen zur Gestaltung des Gesundheitswesens - ein kompletter Umbau der Finanzierung hin zu einer Bürgerversicherung - das sind die bestimmenden Elemente des Grundsatzbeschlusses des Grünen-Parteitages am Sonntag zur Gesundheitspolitik.

"Unser Ziel ist eine vernetzte Gesundheitsversorgung, bei der Einzel- und Gemeinschaftspraxen, Gesundheitszentren, ambulante Pflegedienste sowie ländliche Krankenhäuser zusammenarbeiten... Auch telemedizinische Verfahren und neue Informationstechnologien können die Behandlungsqualität gerade älterer Menschen verbessern", heißt es in dem Beschluss.

Zentrale Bedeutung soll die Aufwertung und Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung haben. Hausarztverträge seien dazu ein Beitrag. Dies müsse mit einer Reform der Vergütung einhergehen. Dabei solle vor allem auch der langfristige Erfolg ärztlicher Leistung belohnt werden. Die Allgemeinmedizin müsse im Studium gestärkt werden, auch durch eine größere Anzahl von Lehrstühlen. Notwendig sei ferner eine sektorübergreifende Bedarfsplanung.

Das Konzept der grünen Bürgerversicherung mit einer Beitragsbemessungsgrenze von 5500 Euro würde zu einer massiven Zusatzbelastung für Besserverdienende führen - bei unverändertem Beitragssatz bis zu 234 Euro monatlich. Zwar seien verfassungsrechtlich geschützte Ansprüche der Privatversicherten zu berücksichtigen. Deshalb seien Übergangsmodelle notwendig, wobei darauf geachtet werden müsse, dass umgehend eine Beteiligung aller Bürger am Solidarausgleich stattfindet. Die Ausgestaltung des Solidarausgleichs zwischen GKV, PKV und anderen Sonderversicherungssystemen wie etwa auch die Beihilfe für Beamte lassen die Grünen offen.

Lesen Sie dazu auch: Grünen-Parteitag: Gutverdiener sollen zahlen Kommentar: Grüne Träume, grüne Realität Bürgerversicherung: Grüne denken an Beitragssatz von 12,5 Prozent Grüne fordern höhere Bemessungsgrenze in der GKV Schwimmübungen im Haifischbecken Gesundheit

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel