Grundsatzprogramm

Grüne wollen Renditen der Klinikbetreiber deckeln

Die Finanzierung des Gesundheitswesens soll auf neue Füße gestellt, die Renditen privater Klinikbetreiber begrenzt werden, fordern die Grünen in ihrem neuen Grundsatzprogramm.

Veröffentlicht:
Deckel drauf? Die Grünen wollen die Renditen privater Krankenhausbetreiber begrenzen.

Deckel drauf? Die Grünen wollen die Renditen privater Krankenhausbetreiber begrenzen.

© Joachim Wendler / fotolia.com

Berlin. Die Grünen fordern im Entwurf ihres neuen Grundsatzprogramms eine Bürgerversicherung für alle statt des bisherigen Systems von gesetzlichen und privaten Krankenkassen.

„Indem alle Bevölkerungsgruppen in die Finanzierung über eine Bürgerversicherung einbezogen werden, können wir die Belastungen fair und für alle tragfähig ausgestalten“, steht im Gesundheits-Kapitel, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Weitere Forderungen sind kostenfreie Verhütungsmittel und eine gesetzliche Beschränkung der Gewinnausschüttung für private Krankenhäuser.

Haltung zur Homöopathie bleibt vage

Die intern umstrittene Haltung der Partei zur Homöopathie lässt der Entwurf des Gesundheits-Kapitels weitgehend offen. „Leistungen, die medizinisch notwendig sind und deren Wirksamkeit wissenschaftlich erwiesen ist, müssen von der Solidargemeinschaft übernommen werden“, heißt es dort nur.

Der Bundesvorstand hatte im Januar nach dem Platzen einer Kommission das Thema an sich gezogen und angekündigt, mit dem Entwurf des Grundsatzprogrammes eine Positionierung vorzulegen, in der es auch um die Übernahme der Kosten von Homöopathie durch die Kassen geht.

Lesen sie auch

Überschrieben hat der Bundesvorstand den Entwurf mit dem Zitat „...zu achten und zu schützen...“, damit bezieht die Parteispitze sich aufs Grundgesetz. Im ersten Artikel heißt es über die Würde des Menschen: „Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Das neue Grundsatzprogramm soll auf einem Parteitag im November 2020 beschlossen werden. Der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll es am Freitagvormittag. Das bisherige Grundsatzprogramm stammt aus dem Jahr 2002 und ist unter anderem bei Fragen zur Digitalisierung nicht mehr aktuell.

Mehr „wissenschaftliche Durchdringung nötig“

Anfang des Jahres hatte die Landesarbeitsgemeinschaft der Grünen in Baden-Württemberg einen Debattenbeitrag zum Gesundheitskapitel vorgelegt. Darin hieß es unter anderem, ein Gesundheitssystem, das jährlich ein Volumen von mehr als 387 Milliarden Euro umsetze, bedürfe „einer stärkeren wissenschaftlichen Durchdringung“.

Gefordert wurde daher, die universitäre Versorgungsforschung zu intensivieren, unter anderem zu den Themen Vereinfachung und Entbürokratisierung, Unter- und Fehlversorgung sowie im Hinblick auf Fragen der Kommerzialisierung.

Mit dem neuen Programm solle „eine neue Phase“ für die Grünen beginnen, heißt es im Entwurf der Präambel, die auch deutlich macht, dass die Grünen regieren wollen: „Wir beschreiben unseren Kurs für eine gesellschaftliche Bündnisfähigkeit, getragen von dem Wunsch und im Bestreben, gesellschaftliche Mehrheiten herzustellen und in politische Handlungsfähigkeit zu übersetzen.“ (dpa/fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?