Kosten einer IvF

Grüne wollen Unverheiratete gleichstellen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Grünen im Bundestag wollen auch unverheirateten Paaren das Recht geben, die Hälfte der Kosten für eine künstliche Befruchtung erstattet zu bekommen.

Mit ihrem Gesetzentwurf reagieren die Grünen auf ein Urteil des Bundessozialgerichts. Die Richter hatten in der vergangenen Woche geurteilt, dass eine Kasse auch als Satzungsleistung unverheirateten Paaren eine IvF nicht bezahlen darf. Die Kassen dürfen zudem bisher nur die Kosten einer homologen IvF übernehmen, bei der Samen und Eizellen des jeweiligen Paares verwendet werden.

Die Grünen wollen mit einer Änderung im Sozialgesetzbuch V sicherstellen, dass auch (gleichgeschlechtliche) Lebenspartnerschaften und "auf Dauer angelegte Partnerschaften" Anspruch auf anteilige Bezahlung dieser Leistungen haben. Damit würde, anders als bisher, auch die heterologe Insemination von dem geänderten Paragrafen 27 a Absatz 1 SGB V erfasst.

Die Eizellspende bliebe hingegen weiterhin ausgeschlossen. Die Bestimmung, dass eine Kinderwunschbehandlung medizinisch indiziert sein muss, soll unverändert bestehen bleiben. Es gebe keine Belege dafür, dass Ehen in der oft schwierigen Zeit einer Kinderwunschbehandlung eine "höhere Belastbarkeit" als nicht eheliche Partner aufweisen, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern