Notfall-Reform

Grünen-Politikerin Kappert-Gonther fordert psychosoziale Kompetenz für jedes Notfall-Team

Veröffentlicht:

Hamburg. Bei der Reform der Notfallversorgung müssen Menschen in seelischen Krisen aus Sicht der Grünen stärker mitgedacht werden. „Wenn psychisch erkrankte Menschen die Notfallambulanz aufsuchen, werden sie zu häufig weggeschickt oder fehlversorgt“, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages, Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne), dem „Spiegel“.

„Es muss deshalb eine flächendeckende Vernetzung zwischen den Notaufnahmen und psychiatrischen Krisendiensten geschaffen werden.“ Kappert-Gonther ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie.

In jedem Notfallteam sollte künftig psychiatrische und psychosoziale Kompetenz verankert werden, fordert sie. Die psychiatrische Notfall- und Krisenversorgung müsse, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, endlich ausgebaut werden.

Dem Gesundheitsministerium liegen bereits Reformvorschläge einer Regierungskommission für eine verbesserte Notfallversorgung vor. Außerdem unterstreicht die Grünenpolitikerin ihre Forderung, dass dringend mehr Kassensitze für Psychotherapeuten geschaffen und bestehende Angebote besser vernetzt werden müssten, um der gestiegenen Nachfrage nachzukommen. „Der Gesundheitsminister sollte dem Gemeinsamen Bundesausschuss endlich den Auftrag erteilen, die Bedarfsplanung anzupassen“, so Kappert-Gonther. (KNA/eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern