„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Ritter: Das stört uns Hausärzte an den Notfallreform-Vorschlägen

Praxisfern, problematische Steuerung: Die Vorschläge zur Notfallreform werden von vielen niedergelassenen Ärzten kritisiert. Ambulant vor stationär müsse auch im Notfalldienst gelten, betont Dr. Wolfgang Ritter vom bayerischen Hausärzteverband im „ÄrzteTag“-Podcast. Er sieht an vielen Stellen Nachbesserungsbedarf.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, sieht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei den Vorschlägen zur Notfallreform.

Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, sieht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei den Vorschlägen zur Notfallreform.

© Porträt: EYE AM CHRIS | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Theorie und Praxis klaffen bei den Vorschlägen zur Notfallreform weit auseinander. Nicht nur deshalb üben viele Ärzteverbände heftige Kritik. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Wolfgang Ritter, die Knackpunkte der Reform.

Für Ritter ist es entscheidend, wer in den geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) den Hut aufhat. In Bayern hätten die Ärztinnen und Ärzte die Erfahrung gemacht, dass bei Steuerung der bereits vorhandenen INZ an Kliniken durch das Krankenhaus „die Bereitschaftspraxis im letzten Eck im dunklen Gang“ in der Klinik postiert werde. Die Folge: Die Fallzahlen seien dort extrem niedrig, aber das Klinikum könne seinen Bedarf an Patienten über die Notfallambulanz steuern. Ritter sieht hier noch großen Nachbesserungsbedarf.

Ein Problem sei auch, dass die Vorschläge für die Reform ohne die Expertise aus dem ambulanten Sektor zustande gekommen sei. Im Podcast spricht Ritter weitere Punkte an, die in der Praxis bei Umsetzung der Pläne Probleme bereiten könnten und erläutert, warum eine Steuerung der Patienten über die geplanten Integrierten Leitstellen (ILS) verbindlich gemacht werden müsste und wieso die ohnehin knappen Ressourcen – Stichwort Ärztemangel und Fachkräftemangel – mehr geschont werden müssten. (Dauer: 21:34 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

SpiFa: „Entbudgetierung – das macht etwas mit der Versorgung“

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose