„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Ritter: Das stört uns Hausärzte an den Notfallreform-Vorschlägen

Praxisfern, problematische Steuerung: Die Vorschläge zur Notfallreform werden von vielen niedergelassenen Ärzten kritisiert. Ambulant vor stationär müsse auch im Notfalldienst gelten, betont Dr. Wolfgang Ritter vom bayerischen Hausärzteverband im „ÄrzteTag“-Podcast. Er sieht an vielen Stellen Nachbesserungsbedarf.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, sieht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei den Vorschlägen zur Notfallreform.

Dr. Wolfgang Ritter, Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands, sieht noch erheblichen Nachbesserungsbedarf bei den Vorschlägen zur Notfallreform.

© Porträt: EYE AM CHRIS | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Theorie und Praxis klaffen bei den Vorschlägen zur Notfallreform weit auseinander. Nicht nur deshalb üben viele Ärzteverbände heftige Kritik. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Wolfgang Ritter, die Knackpunkte der Reform.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Für Ritter ist es entscheidend, wer in den geplanten Integrierten Notfallzentren (INZ) den Hut aufhat. In Bayern hätten die Ärztinnen und Ärzte die Erfahrung gemacht, dass bei Steuerung der bereits vorhandenen INZ an Kliniken durch das Krankenhaus „die Bereitschaftspraxis im letzten Eck im dunklen Gang“ in der Klinik postiert werde. Die Folge: Die Fallzahlen seien dort extrem niedrig, aber das Klinikum könne seinen Bedarf an Patienten über die Notfallambulanz steuern. Ritter sieht hier noch großen Nachbesserungsbedarf.

Ein Problem sei auch, dass die Vorschläge für die Reform ohne die Expertise aus dem ambulanten Sektor zustande gekommen sei. Im Podcast spricht Ritter weitere Punkte an, die in der Praxis bei Umsetzung der Pläne Probleme bereiten könnten und erläutert, warum eine Steuerung der Patienten über die geplanten Integrierten Leitstellen (ILS) verbindlich gemacht werden müsste und wieso die ohnehin knappen Ressourcen – Stichwort Ärztemangel und Fachkräftemangel – mehr geschont werden müssten. (Dauer: 21:34 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Dr. Wolfgang Albrecht 01.03.202313:30 Uhr

10 Euro Eintritt für die Notaufnahme und den Bereitschaftsdienst, schon gibt es 2/3 weniger Notfälle. Problem gelöst.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt