Haushaltsvoranschlag

Grünes Licht nach intensiver Debatte

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach kontroverser Debatte hat der Ärztetag den Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2015/16, das am 1. Juli beginnt, mit großer Mehrheit genehmigt. Er liegt bei 19.737.000 Euro.

Kammerpräsident Professor Frank Ulrich Montgomery äußerte sich positiv über den Verlauf der Haushaltsdebatte. Die schwierige Finanzlage führe zu großen Problemen.

Dicht dran am Deutschen Ärztetag

Die "Ärzte Zeitung" ist für Sie beim 118. Deutschen Ärztetag vom 12. bis 15. Mai direkt "am Ball" - live und auch in Farbe:

Videos von allen wichtigen Events

Twitter live vom Geschehen über #daet15 oder www.twitter.com/aerztezeitung.

Unsere aktuellen Berichte im Überblick: www.aerztezeitung.de/aerztetag15

Die Tatsache aber, dass der Haushaltsvoranschlag letztlich mit großer Mehrheit - bei etwa 15 Prozent Gegenstimmen - angenommen wurde, sei auch ein Indiz für die gute Arbeit, die in der BÄK ge leistet werde. Zuvor hatte der Ärztetag auch den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 203/14 gebilligt.

Die nicht verbrauchten Mittel aus diesem Geschäftsjahr in Höhe von 600 000 Euro werden in das Geschäftsjahr 2015/2016 eingestellt. Vorschläge von Delegierten, das Geld zum Beispiel an Ärzte ohne Grenzen zu spenden, wurden verworfen. In Eigeninitiative beschlossen die Delegierten, im Saal eine Spendenkiste für die Hilfsorganisation aufzustellen. (fuh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen