Gute Noten für Kliniken im Südwesten

STUTTGART (mm). Patienten in Baden-Württemberg sind mit ihren Krankenhäusern zufrieden. Bei einer Patientenbefragung der Techniker Krankenkasse (TK) sind 48 von 107 bewerteten Kliniken im Land überdurchschnittlich gut bewertet worden. Sie werden von der TK nun mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet - bundesweit erhalten dagegen nur knapp 30 Prozent der Häuser diese Auszeichnung.

Veröffentlicht:

21.000 Patienten hat die TK in Baden-Württemberg für ihren Internet-Klinikführer befragt.

Diese mussten erklären, inwieweit sie mit dem Behandlungsergebnis, der medizinisch-pflegerischen Versorgung sowie mit Information und Kommunikation zufrieden sind. Auch nach ihrem Eindruck von Organisation und Unterbringung wurde geforscht.

Chirurgie, Urologie, Orthopädie und Augenheilkunde stehen hoch im Kurs

"Die Stärken der Kliniken im Südwesten liegen in der medizinischen Kompetenz der Ärzte und der guten Betreuung durch die Pflegekräfte", sagte TK-Landeschef Andreas Vogt. Organisatorische Faktoren wie das Unterhaltungsangebot oder die Qualität des Essens wurden von den Patienten deutlich weniger gelobt.

Ein Blick auf das Patientenurteil über einzelne Fachabteilungen macht deutlich, dass vor allem Allgemeine Chirurgie, Urologie, Orthopädie sowie die Augenheilkunde hoch im Kurs stehen.

Dagegen haben die Eltern den Aufenthalt ihrer Kinder in der Pädiatrie kritischer bewertet.

Der Klinikführer im Internet: www.tk.de/klinikfuehrer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus