Kommentar zur Palliativversorgung

Guter Wille reicht nicht

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Bei der allgemeinen und der spezialisierten Palliativversorgung hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Den Patienten stehen immer mehr ambulante und stationäre Angebote zur Verfügung, die auf die spezifischen Bedürfnisse am Lebensende ausgerichtet sind.

Bei der Verankerung von palliativmedizinischen und hospizlichen Leistungen im Versorgungs- und damit auch im Finanzierungssystem ist eine große Patientengruppe aber aus dem Blick geraten: die Bewohner von Pflegeheimen. Auch sie haben ein Recht auf ein Sterben in Würde.

Das Bewusstsein für diese Herausforderung ist inzwischen gewachsen. Viele Mitarbeiter in den Heimen sind bereit, sich den Herausforderungen zu stellen, Hospizdienste wollen sie dabei unterstützen.

Doch guter Wille und Engagement allein reichen nicht. Es ist klar, dass die oft schon am Anschlag arbeitenden Pflegekräfte die palliative Versorgung nicht noch zusätzlich stemmen können. Notwendig sind zusätzliches Personal, Qualifizierungsangebote und die strukturierte Vernetzung aller Beteiligten.

All das gibt es nicht zum Nulltarif. Damit die angemessene Begleitung und Betreuung der Bewohner bis zum Lebensende kein leeres Versprechen bleiben, müssen zusätzliche Mittel in diesen Bereich fließen.

Lesen Sie dazu auch: Palliativversorgung: Herausforderung für Pflegeheime

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis