Palliativversorgung

Hausärzte-Chef fordert gesetzlichen Anspruch auf AAPV

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Einen gesetzlich garantierten Anspruch auf eine menschenwürdige ambulante Palliativversorgung fordert der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV).

Nur zehn Prozent aller Palliativpatienten seien so schwer erkrankt, dass sie in ihrem letzten Lebensabschnitt eine Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) benötigen, erklärte der BHÄV-Vorsitzende Dr. Dieter Geis. Diese ist im Paragraf 37b SBG V garantiert.

90 Prozent aller Palliativpatienten würden dagegen über die Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV) betreut, die in der Regel von niedergelassenen Hausärzten geleistet wird.

Hier fehle jedoch eine entsprechende gesetzliche Verankerung im Sozialgesetzbuch, so Geis. "Diese Rechtslücke muss umgehend geschlossen werden. Die aktuellen Regelungen im EBM reichen bei Weitem nicht aus", sagte er.

Nach Angaben des stellvertretenden BHÄV-Vorsitzenden Dr. Markus Beier haben die praktischen Erfahrungen gezeigt, "dass erst nach der Verankerung der SAPV im Sozialgesetzbuch die für die Betreuung der Palliativpatienten so wichtigen Versorgungsstrukturen und Behandlungsmöglichkeiten in Verbindung mit einer ausreichenden finanziellen Ausstattung geschaffen wurden". Die AAPV dürfe daher nicht länger hinter der SAPV zurückstehen, forderte Beier. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken