Der Standpunkt

Hausärzte stärken statt Praxisgebühr

Die Überlegungen, eine fünf Euro Gebühr bei jedem Arztbesuch zu erheben, zeigt deutlich: Die Praxisgebühr wird nur noch als reines Finanzierungsinstrument verstanden. Ihr eigentliches Ziel hat sie ohnehin verfehlt, meint Anno Fricke.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Korrespondent im Hauptstadtbüro der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: anno.fricke@springer.com

Fünf Euro Gebühr bei jedem Arztkontakt. Dafür haben in dieser Woche Wirtschaftswissenschaftler der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie plädiert.

Neu ist dieser Vorschlag nicht. Die Deutschen gingen seit jeher so oft zu ihren Ärzten, dass schon vor Jahren darüber nachgedacht wurde, wie Menschen vom Arztbesuch abgehalten werden konnten.

Vor rund zehn Jahren hatte die Union ein solches Modell im Programm. Zehn Prozent der Behandlungskosten sollten die Versicherten selbst tragen, mindestens jedoch fünf Euro. Schließlich einigte man sich auf den Kompromiss der jetzigen Gebühr von zehn Euro im Quartal, der seit 2004 gilt.

Der Vorschlag, die Praxisgebühr auszuweiten, fällt in eine Zeit, in der die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds Überschüsse melden. Die Debatte, ob und wie man die Versicherten daran beteiligen könnte, zeigt, dass die Gebühr gar nicht mehr als Instrument mit Steuerungswirkung verstanden wird, sondern als reines Finanzierungsinstrument.

Zuzahlungen sollten aber vor allem eines leisten: Anreize setzen, auf unnötige Leistungen zu verzichten. Das ist mehr, als einfach nur die Krankenkassen zu entlasten. Seit der Einführung haben sich die Deutschen an die Praxisgebühr gewöhnt. 17 Arztbesuche pro Kopf und Jahr sind international Spitze.

Der Anreiz, Kostenbewusstsein zu entwickeln, ist verpufft. Dieses Schicksal könnte auch einer Neuauflage der Praxisgebühr mit fünf Euro Zuzahlung je Arztbesuch blühen. Auch daran kann man sich gewöhnen.

2,4 Milliarden Euro soll die neue Gebühr einbringen, haben die Ökonomen errechnet. Das sind 480 Millionen Arztkontakte, bei denen jeweils fünf Euro abgerechnet oder angemahnt werden müssten.

FDP und Union haben sich das Ziel gesteckt, "die Zahlung der Praxisgebühr in ein unbürokratisches Erhebungsverfahren zu überführen".

Am unbürokratischsten wäre es, die Praxisgebühr abzuschaffen und gleichzeitig kräftig in die hausärztliche Versorgung und damit in die Präventionsmedizin zu investieren. Das würde bestimmt zu einer Verringerung der Zahl der Arztbesuche führen.

Lesen Sie dazu auch: Praxisgebühr für jeden Arztbesuch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?